Karl Barth: Leben – Werk – Wirkung

„Ohne Übertreibung kann gesagt werden, dass Karl Barth wohl der bedeutendste Theologe des 20.Jahrhunderts gewesen ist“ (13) – so beginnt Michael Weinrich (Paderborn) seine große Darstellung und systematische Interpretation des Basler Theologen (1886-1968). Im Anschluss an seinen 50. Todestag im Dezember 2018 wurde von den evangelischen Kirchen 2019 zum „Karl-Barth-Jahr“ ausgerufen. Nachdem bereits eine überzeugende Barth-Biografie von Christiane Tietz (München 2018) vorliegt, war eine aktuelle Gesamtdeutung der Theologie Barths ein Desiderat, das nun eine Antwort erhielt. Zwar gibt es weiterhin zur Theologie Barths die Arbeiten seines Mitarbeiters Eberhard Busch, seines Schülers Eberhard Jüngel oder seines Basler katholischen Kollegen Hans Urs von Balthasar, doch keinem von ihnen ist es gelungen, das breite Werk Barths so zum Leuchten zu bringen, wie es das in seiner Einzigartigkeit verdient. Dazu bedurfte es wohl auch des zeitlichen Abstandes von einem halben Jahrhundert.

Titelbild: Michael Weinrich - Karl Barth

Michael Weinrich nähert sich dem theologischen Denken Barths sehr motivierend in „zwölf Blitzlichtern“, von der Gottesfrage bis zur Ökumene und weltweiter Solidarität (I.). Es folgen ausführlich die biografische Schilderung seines Lebensweges (II.) und eine spannende Hinführung zu „Barth lesen“ (III.). Den Hauptteil bildet eine ausgezeichnete und transparente Darstellung von Barths „Theologischen Perspektiven“ (IV., 186-417): Gott wird nur durch Gott und Gottes Wort erkannt, göttliche Offenbarung problematisiert jede menschliche Religion. Es ist besonders gelungen und hilfreich, dass Weinrich die Theologie Barths systematisch unter dem Aspekt des Bundes präsentiert: Erwählung und Bund, Schöpfung und Bund, Versöhnung und Bund. „Zusammenfassende und zuspitzende Thesen“ (412-417) beenden den Hauptteil, dem noch ein sehr aufschlussreiches Kapitel „Aspekte der Wirkungsgeschichte“ (V.) folgt (418-462). Den Abschluss der Darstellung bildet ein ausführliches Literaturverzeichnis und Register. Für Studierende der Theologie und alle an Karl Barths Theologie Interessierte ist Michael Weinrichs großes UTB-Werk ein lehrreiches Lesevergnügen, das für Glaube und Theologie begeistern kann.

Stefan Hartmann

Weinrich, Michael: Karl Barth. Leben – Werk – Wirkung, UTB 2018, 492 Seiten, € 24,99 ISBN: 9783825250935

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert