Guardini als Antipode Friedrich Nietzsches?

Die übersichtlich strukturierte und gut lesbare Arbeit von Albrecht Voigt zeugt von intensiver Auseinandersetzung mit den Werken von Friedrich Nietzsche und Romano Guardini. Auch die breite Sekundärliteratur zu beiden Autoren wurde kenntnisreich einbezogen. Die für Guardini zentrale Lehre des Gegensatzes (seit der Schrift „Der Gegensatz. Versuche zu einer Philosophie des Lebendig-Konkreten“, Potsdam 1925) wird philosophisch auch bei Nietzsche diagnostiziert, wo er sich widersprüchlich in Nihilismus und Übermenschentum ausfaltet.

Die Gegensatzlehre Guardinis wird beschrieben bis zum Gegensatz von nordischem und südländischem Denken. Beider Autoren Mystik von Gegensätzen wird mit Bezug auf die Nietzsche-Rezipientin Madeleine Sémer und der Deutung Henri de Lubacs geschildert. Guardinis ausführlich behandelte Anthropologie „Welt und Person“ (1940) setzt sich latent mit Nietzsche auseinander und arbeitet den christlichen Personbegriff heraus. Der Leib als Mitte zwischen Natur und Geist wird vergleichend gesichtet, um dann unter „Mittewahrende Schwebe“ eine Annäherung an den Begriff der Mitte zu erzielen. Nietzsches Hoffnungs-Metaphern wie das Kind, das Spiel und der Tanz korrespondieren Guardinis „Absichtslosigkeit“ und seinem Begriff des Herzens.

All dies wird in einer bisher nicht gekannten einfühlsamen Tiefe der Texterfassung analysiert und dargestellt. Romano Guardini erscheint als der große religionsphilosophische Antipode dessen, der den Tod des wirklichen Gottes verkündete, um die göttliche Wirklichkeit des Übermenschen zu sichern. Es werden von Voigt spannende Punkte der Vermittlung aufgezeigt. Seine Analyse der Gegensatzproblematik kann helfen, beide großen Denker und Autoren besser zu verstehen. Angeregt und begleitet wurde die herausragende Arbeit von der Guardini-Biografin und -Expertin Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz. 50 Jahre nach Guardinis Tod könnte der einmalige Ort seines Gegensatzdenkens neu entdeckt werden, auch im Blick auf Martin Heidegger (den Voigt schon gelegentlich einbezieht).

Stefan Hartmann

Voigt, Albrecht: Wirkliche Göttlichkeit oder göttliche Wirklichkeit?. Die Herausforderungen der Gegensatzproblematik in Romano Guardinis latentem Gespräch mit Friedrich Nietzsche, Verlag Text & Dialog 2017, 384 Seiten, € 30,- ISBN: 9783943897289

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert