• Die große Entkopplung

    „Bei Anbruch des dritten Jahrtausends erwacht die Menschheit, streckt ihre Glieder und reibt sich die Augen. Die Reste eines schrecklichen Albtraums schwirren ihr noch im Kopf herum. (…) Dann macht die Menschheit sich einen Kaffee und schlägt den Kalender auf. Mal sehen, was heute auf der Agenda steht.“ So beginnt der Bestsellerautor Yuval Noah Harari, Historiker an der Hebräischen Universität von Jerusalem, seine Zukunftsvision über den „Homo Deus“. Die Menschheit hat die Welt erobert. Dies konnte sie erreichen, weil sie im Gegensatz zur Tierwelt in herausragender Weise kooperativ ist. „Jede menschliche Zusammenarbeit im großen Stil beruht letztlich auf unserem Glauben an erfundene Ordnungen.“ Dazu gehört die Fokussierung auf die intersubjektive…

  • Einheit und Reform in römischer Sicht

    Römische Begegnungen“ – unter diesem Titel erwartet man vielleicht plauderhafte Schilderungen des unfreiwillig emeritierten ehemaligen Präfekten der Glaubenskongregation (2012-2017). Es ist jedoch ein kunstvoll komponiertes, dichtes Grundsatzwerk, das an die Form der platonischen Dialoge anknüpft und allen Gedanken um Einheit und Reform der Kirche eine überschaubare Struktur gibt. Müller spricht von sich in der dritten Person als „der (römische) Kardinal“ und lässt verschiedene Protagonisten auftreten, um seinen klaren Gedanken und auch den verunklärenden Gedanken anderer ein Forum zu bieten. Nach einer Grundsatzbetrachtung „Alle Wege führen nach Rom“ führt der Weg zu einem Frühlingsempfang in der schönen deutschen Botschaft, wo Müller in verschiedenen „Stuhlkreisen“ u.a. Bischöfe, progressive und traditionalistische Theologieprofessoren, eine…

  • Tiefgründige Alternativhistorie

    Absurd, glaubhaft, wohldurchdacht und höchstkomisch-bizarr repariert Hannes Stein in seinem Debütroman von 2014 die Weltgeschichte; mit einem religiösen Fragezeichen am Ende der Geschichte. Die Worte des österreichischen Thronfolgers Franz Ferdinand: „I bin doch net deppat, i fohr wieder z’haus“ fegen nicht nur das Mordkomplott der „Schwarzen Hand“ aus den Büchern der Geschichte, sondern auch den Ersten Weltkrieg samt folgenden Zusammenbruch der Zivilisation. In Europa herrscht Frieden, Wien ist und bleibt der Nabel der Welt, Amerika ein riesiges Land voller Cowboys und Hinterwäldler, die jüdische Religion Teil der europäischen Realkultur. Im Zentrum der Hauptstadt des k.u.k. Vielvölkerreichs lässt Hannes Stein seinen jungen Protagonisten Alexej auftreten, einen heruntergekommenen, aber feinsinnigen Studenten russischer…