-
Wider den Halbgott Hitler
Mit der vereinnahmenden Typisierung Münchens als „Hauptstadt der Bewegung“ etablierte der Nationalsozialismus einen Mythos, der nicht nur seine Gründungsväter überlebte, sondern vielfach unreflektiert im historischen Sprachgebrauch weiterlebt. München dagegen als „Hauptstadt der Gegenbewegung“, als Zentrum des Widerstandes darzustellen, gelingt dem emeritierten Ordinarius für Neuere Geschichte in akribisch, präziser und zugleich leicht lesbarer Form. Wenngleich das Entsetzen bestehen bleiben muss, dass in einer Stadt mit 80 % Katholiken eine das Evangelium pervertierende Ideologie Fuß fassen konnte, darf dieser beschämende Fakt keineswegs über den vorbildlichen Kampf von Politikern, Journalisten, Intellektuellen und Geistlichen der Münchner Katholiken hinwegtäuschen. Peter Claus Hartmann benennt in seiner 2019 erschienenen Publikation eine Reihe katholischer Laien und Kleriker, deren…
-
Ein Priester als Menschenretter
Der irische Priester Hugh O’Flaherty rettete im Zweiten Weltkrieg mehr als 6.500 Menschen aus 25 Nationen vor Verhaftung, Folter und Tod. Die beiden Autoren setzen dem katholischen Widerstandskämpfer mit der vorliegenden Veröffentlichung ein literarisches Denkmal und schließen zugleich eine klaffende Lücke, eigentlich einen abgrundtiefen Krater, innerhalb der deutschen Publikationslandschaft. Weit entfernt von Don-Camillo-und-Peppone-Geschichten charakterisieren Molfenter und Strempel die leidenschaftlich-dienende Liebe eines Priesters, der mitten im Weltenbrand zwischen Hautfarbe, Rasse, Nationalität und Religion keinen Unterschied zulässt. Nebenher bezeugen 412 Endnoten eine wissenschaftliche Recherchearbeit. Zuweilen wird O’Flaherty als der „Oskar Schindler von Rom“ gehandelt. Zweifellos überblendet dieser Ehrentitel den irischen Charakter. O’Flaherty war weder unternehmerischer Lebemann noch anfänglicher Profiteur des NS-Vernichtungswahns. Sein…