-
Duc in altum…
Das vorliegende Pilgergebetsbuch ist ein weiterer Baustein im Editionskorpus des engagierten Publizisten Fabian Brand. Der geistliche Wegweiser hilft sowohl Individualreisenden als auch Teilnehmern größerer Reisegruppen bei der Planung, Ausführung und als Vademecum direkt vor Ort. Neben dem Augenmerk auf allseits bekannte heilige Stätten, fokussiert der Reisebegleiter auch Orte in Israel, Palästina, Jordanien und der Sinaihalbinsel abseits der großen Pilgermassen. Jedem biblischen Schauplatz geht eine prägnante, auf die Pilgerschaft zugeschnittene, geschichtliche Hinführung voraus, sodass sich der Pilger auch in den historischen Kontext einzubetten vermag. Ein oder mehrere biblische Texte der revidierten Einheitsübersetzung folgen dieser Groborientierung und schaffen den Auftakt zu einem wünschenswerten Gottesdienst an Ort und Stelle. Die daraus aufkeimende Gebetsatmosphäre…
-
Jerusalem und keine Liturgie?
Im paganen Rom war Egeria eine Nymphe, die Geliebte und weise Beraterin des sagenhaften Königs Numa Pompilius, die sich nach des Königs Tod in eine Quelle verwandelt hat. Doch auch ihre christliche Namensverwandte aus dem 4. Jahrhundert läßt viele Quellen der Weisheit zum Sprudeln bringen. Die außergewöhnliche Dame wurde groß herausgebracht von Gian Francesco Gamurrini – einem Mann, den nur das 19. Jahrhundert hervorbringen konnte. Ihm gelang im Jahre 1884 eine Sensation. Der bibliophile Kenner der etrurischen und toskanischen Geschichte, Sproß einer alten aristokratischen aretinischen Familie, entdeckte in einer Klosterbibliothek seiner Heimatstadt Arezzo einen Codex, der (wenn auch verstümmelt) den Pilgerbericht der Aetheria oder Egeria enthielt. Das Dokument fasziniert und…