-
Orthodoxer Augustinismus
Der Weltorthodoxie droht die Spaltung“, prophezeite eine Wochenzeitung die Bestrebungen des Moskauer Patriarchats, „einseitig die eucharistische Gemeinschaft mit dem Ökumenischen Patriarchen und seinen Bischöfen (abzubrechen …. und als) zahlenmäßig größte Orthodoxie jetzt die weltkirchliche Führungsrolle (zu beanspruchen)“. Auf weitere, seit gut anderthalbtausend Jahren immer wieder in der Orthodoxen Kirche diskutierte Probleme und Konflikte geht die im Jahr 1978 erstmals in „The Orthodox World“ vorgelegte Untersuchung des 1982 verstorbenen Autors ein, die 2007 als amerikanisches Original und noch viel später (2019) in der hier vorgelegten deutschen Übersetzung erschien. Der Stand der Diskussion ist also der des Jahres 1978.Ein einleitendes Vorwort des Autors hebt die in dem schmalen Band behandelten Hauptpunkte der…
-
Spiel mit dem Grauen
Das grauenhafte Monster des Holocaust in Romanform zu zähmen, ähnelt bisweilen einem Gang übers Minenfeld der Uneigennützigkeit. Anders als Takis Würger, dessen Roman „Stella“ im feuilletonistischen Sperrgürtel Schiffbruch erlitt, passiert das Werk des israelischen Autors und Rechtsanwalts diese Blockade. Umfangsmäßig ist der Band kein „Monster“, sondern ein kleiner Faszikel mit anhaltender Sogwirkung. Im Zentrum der Erzählung steht ein Jerualemer Historiker, der nach brillanter Promotion über die Todesmechanismen der Konzentrationslager nun als gefragter Reiseleiter in Auschwitz, Birkenau und Treblinka für das Auskommen seiner Familie in Israel sorgt. Als Guide an den Stätten des Grauens erlebt und durchleidet der Protagonist die verkitschten Rituale der Erinnerung und das heilige Entsetzen über die menschliche…
-
Neues Verständnis für einen toten Begriff
Thorsten Dietz ist Professor für Systematische Theologie an der Evangelischen Hochschule Tabor in Marburg. Er studierte Theologie in Münster, Tübingen und Marburg (wo er promovierte und sich habilitierte). Sein Buch über Sünde schrieb er „in erster Linie für Christen“ (5); denn mitunter spüren Christen, dass sie das Thema Sünde „nicht mehr gut erklären können“ (5). Dabei vermisst man in seinem Buch allerdings eine Zusammenfassung, d.h. die vielen angeschnittenen Einzelaspekte werden nicht gebündelt zu zentralen Antworten, die der christliche Leser nun aufgreifen könnte für Gespräche mit Andersdenkenden, etwa über die Frage „Was Menschen heute von Gott trennt“ (so der Untertitel). Der Hauptteil des Buches besteht aus sieben Kapiteln (3 bis 9),…
-
Zankapfel der Konfessionen
Der reformierte Hagiograph Walter Nigg titulierte das schweizerische Nationalidol Niklaus von Flüe als „Zankapfel der Konfessionen“ und demonstriert damit dessen Vehikelfunktion religiös-politischer Überzeugungen. Fritz Gloor erhebt im vorliegenden Band keinen Anspruch auf eine historische Biographie, vielmehr beleuchtet der reformierte Theologe die 500-jährige Rezeptions- und Wirkungsgeschichte des Mystikers aus reformierter Perspektive. Dabei erhellen sich die konfessionellen Deutungsmuster jenseits der Glaubensgrenzen, die Bruder Klaus entweder als katholischen Heiligen oder als zivilreligiösen Visionär ins Rampenlicht stellen. Beginnend mit der Reformation bis ins 20. Jahrhundert sollte das Wasserzeichen des jeweiligen Bruder-Klaus-Bildnisses von der konfessionellen Zweiteilung der Eidgenossenschaft aufgeprägt werden. Dies hatte zur Folge, dass der Einsiedler vom Ranft katholischerseits als eucharistischer Heiliger, Prophet und…
-
Brüder im Geiste
Mit zwei ausführlichen Kommentaren und Erweiterungen aus lateinamerikanischer und europäischer Sicht veröffentlicht der von Hans Urs von Balthasar gegründete „Johannes Verlag Einsiedeln“ (Freiburg) einen zentralen Text des heutigen Papstes Franziskus „Über theologischen Pluralismus und lateinamerikanische Ekklesiologie“ aus dem Jahr 1984, in dem die Auseinandersetzungen um die teilweise marxistische „Theologie der Befreiung“ durch eine erste vatikanische Instruktion ihren Höhepunkt erreicht hatten. Der damalige Jesuit Bergoglio ging darin von Balthasars Werk „Die Wahrheit ist symphonisch. Aspekte des christlichen Pluralismus“ (Einsiedeln 1972) und dem Aufsatz Karl Lehmanns „Die Einheit des Bekenntnisses und der theologische Pluralismus“ (in der Eugen Biser-Festschrift, Regensburg 1983) aus, um zwischen europäischer und südamerikanischer Theologie ein vermittelndes Gespräch in Gang…
-
Meister Yoda und die Macht der Wahrheit
Sebastian Molls „Glauben du musst“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, den christlichen Glauben aus der Science-Fiction-Saga „Star Wars“ zu destillieren. Dabei versucht der evangelische Autor und Theologe, mögliche Parallelen als auch Unterschiede aufzuzeigen. Die erste Unregelmäßigkeit offenbaren abweichende Kapiteleinteilungen, die vermutlich der Star-Wars-Chronologie entlehnt sind. Der erste bzw. vierte Abschnitt befragt das Star-Wars-Universum, ob seine Popularität der Suche nach einer Ersatzreligion entspringt. Hierbei wird dem Leser gezeigt, dass die Science-Fiction-Gedankenwelt ein übernatürliches Koordinatensystem aufweist. Glaube und Spiritualität, übersinnliche Bezüge spielen in Star Wars zum Teil elementare Rollen. Von der dunklen Seite der Macht bzw. der Sünde handelt die nächste Passage. Sie scheint ein direkter, verführerischer und leichter Weg zur…