• Panorama der Renaissance

    Weil Christen glauben, dass Gott die Welt erschaffen hat, sie lenkt, zu einem konkreten Zeitpunkt an einem bestimmten Ort Mensch geworden ist und den Menschen bis zum Ende der Zeiten nahe ist, kommt kein Theologe um die Beschäftigung mit der Geschichte herum, sei es die biblische Geschichte, sei es die Kirchengeschichte, seien es geistes- und philosophiegeschichtliche Daten und Reflexionen, seien es grundlegende Betrachtungen über Themenkomplexe wie Aufklärung, Moderne, Individualisierung, Säkularisation und deren Einfluss auf religiöses Denken und religiöse Praxis. So verspricht Bernd Roecks Mammutwerk (über 1300 Seiten!) über die Renaissance viele erhellende Einsichten. Es steht in der Tradition massiver Gelehrsamkeit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (Arnold Hauser, Egon Friedell),…