• Österliche Menschwerdung

    In der Biographie von Joseph Ratzinger, dem emeritierten Papst Benedikt XVI., nimmt das Ostergeheimnis einen wichtigen Platz ein. Auch in seinen Predigten wendet er sich immer wieder der österlichen Bußzeit, der Karwoche und dem Osterfest zu. Für den vorliegenden Band wurden Texte ausgewählt, die den ganzen Zeitraum von Aschermittwoch bis zum österlichen Festkreis umspannen. Der Leser wird des „österlichen Weges“ geführt anhand biblischer Personen wie dem Verlorenen Sohn, dem Blindgeborenen oder den beiden Emmausjüngern und in der Einweisung in die österliche Dimension der Sakramente Taufe, Buße und Eucharistie. Er wird konfrontiert mit dem Verrat des Judas, aber auch ermutigt, sich neu für Christus zu entscheiden und so schon jetzt vom…

  • Papstpredigt beim Gebet in der Pandemie

    Wir dokumentieren hier im Wortlaut die Predigt, die Papst Franziskus am Freitagabend, den 27. März, am Petersdom in Rom gehalten hat. Der Heilige Vater hielt die Feier, die mit einem außerordentlichen Segen „Urbi et Orbi“ endete, als Zeichen der Hoffnung inmitten der globalen Corona-Pandemie. Am Abend dieses Tages (Mk 4,35). So beginnt das eben gehörte Evangelium. Seit Wochen scheint es, als sei es Abend geworden. Tiefe Finsternis hat sich auf unsere Plätze, Straßen und Städte gelegt; sie hat sich unseres Lebens bemächtigt und alles mit einer ohrenbetäubenden Stille und einer trostlosen Leere erfüllt, die alles im Vorbeigehen lähmt: Es liegt in der Luft, man bemerkt es an den Gesten, die…

  • Hören und verstehen

    Nicht selten geht es uns wie dem Kämmerer der äthiopischen Königin Kandake, von dem in der Apostelgeschichte erzählt wird: Wir lesen oder hören durchaus mit Interesse die biblischen Texte, verstehen aber nicht immer alles, was dort gesagt ist. Friedrich Kardinal Wetter, der frühere Münchner Erzbischof, ist überzeugt, dass wir den christlichen Glauben besser verstehen können, wenn wir uns immer wieder damit beschäftigen, was die Feste des Kirchenjahres eigentlich bedeuten. Sein neues Buch „Hört und versteht!“ vereint darum seine Predigten aus den letzten sieben Jahren zu den kirchlichen Hochfesten Weihnachten, Ostern, Pfingsten und weiteren Festtagen (Dreifaltigkeitssonntag, Mariä Himmelfahrt, Peter und Paul). Zum Ende seines jahrzehntelangen priesterlichen und bischöflichen Wirkens hin entstanden,…

  • Erlebte Kirche

    Zum 90. Geburtstag Peter Henricis, des Zürcher Jesuiten, Professor für Neuere Philosophiegeschichte der Päpstlichen Universität Gregoriana, Weihbischof von Chur und Generalvikar mit Sitz in Zürich, hat sein ehemaliger Sekretär Urban Fink in der „Edition NZN“ des Theologischen Verlags Zürich unter dem Titel „Erlebte Kirche – Von Löwen über Rom nach Zürich“ einige kirchengeschichtlich repräsentative Texte herausgebracht. Henrici, ein Neffe des großen Hans Urs von Balthasar, über den er auch viel publizierte, ist ein Hegel- und Blondel-Spezialist und hatte mit seinem römischen Lehrstuhl eine breite Ausstrahlung. Karl Kardinal Lehmann hat bei ihm über Heidegger promoviert. Die entscheidenden Schnittstellen der kirchlichen Entwicklungen vor, während und nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil hat Henrici…