-
Evangelikale Einleitung ins Neue Testament
Mit diesem umfangreichen (gut 900 S., ohne Register) Werk, legt Baum den Ertrag seiner bisherigen Forschungs- und Lehrzeit zu den historischen und literarischen Einleitungsfragen der Evangelien und der Apostelgeschichte vor. Er behandelt darin die klassischen, speziellen Einleitungsfragen (Verfasser, Adressaten, Ort und Zeit der Entstehung), sowie Fragen der Textkritik und Kanongeschichte. Das Vorwort nennt in sechs Punkten die Besonderheiten dieser Einleitung, gibt Auskunft über die Entstehungsgeschichte des Buches und nennt in vier Punkten die Gründe für gewisse Darstellungsauffälligkeiten. Offen bleibt, ob diesem Band ein (oder mehrere?) weiterer zu den Einleitungsfragen der restlichen 22 Schriften des Neuen Testaments folgen wird. Die Beschränkung auf die Evangelien, inklusive das lukanische Doppelwerk, als „Geschichtsbücher“ innerhalb des…
-
Wach auf, Du Schläfer
Wenn es keine Auferstehung der Toten gibt, ist auch Christus nicht auferweckt worden. Ist aber Christus nicht auferweckt worden, dann ist unsere Verkündigung leer und Euer Glaube sinnlos. (1 Kor 15,13-14 ) Der Glaube an die Erlösung, die Auferstehung Christi ist nicht das Zünglein an der Waage, kein bloßer Vorschuss an Glauben oder Vertrauen, sondern das Herzstück des Evangeliums, die Gewissheit unserer Hoffnung, dass Jesu Ostern auch unser Ostern sein wird, denn der Herr ist wahrhaft auferstanden. Das Buch von Peter Dyckhoff ist eine Hilfe, unsere Bindung an den lebendigen Gott wiederzubeleben und zu vertiefen, damit unser übernatürliche Lebensziel von neuem aufleuchtet. Der Autor ist anerkannter Experte für christliche Spiritualität…
-
Geistvoller Kommentar zum Neuen Testament
Bibelkommentare gibt es wie Sand am Meer. Zu Spitzenzeiten spülte jede Welle eine neue Sandbank ans Ufer; wer eine Perle darunter findet, kann sich glücklich schätzen. Die fünf Bände der „Edition C Bibelkommentar Neues Testament“ erschienen 2018 im Taschenbuchformat als Reprint einer 2007 publizierten Auflage und richten sich in ihrer verständlichen Sprache primär an Christen, die im Dienst der Verkündigung stehen oder sich der Weitergabe des Evangeliums verschrieben haben. Darüber hinaus entriegeln die geistreichen Hinweise auch die Schranken des persönlichen Nichtwissens. Herausgeber Gerhard Maier war Pfarrer der württembergischen Landeskirche, agierte im akademischen Milieu und hatte 2001-2005 das Amt eines Landesbischofs der Evangelischen Kirche inne. Neben Maiers Evangelienkommentar vermitteln weitere evangelische…