• Alltagsfähige Mystik

    Das mystische Erbauungsbuch der „Nachfolge Christi“ zählt trotz seines ehrwürdigen Alters zu den zeitlosen Klassikern spiritueller Literatur. Selbst unter Protestanten und Nichtchristen fand das Werk des Augustiner-Chorherren Thomas von Kempen großen Anklang, sodass es nach der Bibel als das weit verbreitetste Buch gehandelt wird. Peter Dyckhoff legt im Benno-Verlag eine neue, am heutigen Verständnis orientierte Übersetzung vor, die keinen Anspruch auf explizite wissenschaftliche Genauigkeit erhebt, wie der katholische Priester im Vorwort offen bekennt, sondern in klarer Sprache das „überaus kostbare Gedankengut und die Glaubenserfahrung“ des Thomas von Kempen in unsere Zeit überträgt. Die „Nachfolge Christi“ gibt eindrückliche Leitfäden für das geistliche Leben, betont die Loslösung von der „vergänglichen Welt“ und…

  • Ethik des Besseren

    Matthias Beck setzt sich mit einem Thema auseinander, das in der heutigen Gesellschaft ambivalent präsent ist. Freiheit wird oft missverstanden bzw. immer wieder zu relativieren versucht. Freiheit und Christentum widersprechen sich laut Meinung vieler Menschen sogar. Beck beweist in seinem Buch, dass dieses Denken durchaus ein Irrtum ist und dass sich der Christ zu einem völlig freien Mensch entfalten kann. Am Anfang des Buches finden sich eine Hinführung und einige Überlegungen zum Thema „Ethik“ und „Moral“. Wo liegt der Unterschied zwischen den beiden Begriffen? Welche inneren und äußeren Haltungen werden als Maßstab für das ethische Handeln benutzt? Beck erinnert daran, dass sich neben der philosophischen Ethik auch die Religionen mit…