• Eva-Maria-Parallele

    Mariologie steht aus verschiedenen Gründen theologisch unter einem Rechtfertigungsdruck, nicht nur durch Karl Barths heftige Ablehnung als „Wucherung“, sondern auch durch allzu apologetisch und „übertreibend“ formulierte Arbeiten katholischer Autoren. Da ist es erfreulich, die bei Anton Ziegenaus eingereichte umfassende Augsburger Dissertation von Markus Hofmann, seinerzeit Regens des Kölner Priesterseminars, seit März 2018 Kölner Generalvikar, zur seit dem zweiten Jahrhundert belegten „Eva-Maria-Parallele“ anzeigen zu können. Die an die paulinische Adam-Christus-Parallele (Röm 5, 12-21; 1 Kor 15, 20-22) anknüpfende und erstmals von Justin dem Märtyrer und anschließend von Irenäus von Lyon erwähnte typlogische Erwähnung von Maria als „neuer Eva“ ist eine „für die Mariologie entscheidende Weichenstellung“ (A. Ziegenaus) und führt durch die…

  • Karl Barth und Maria

    Mit seiner Grazer Dissertation über die Gestalt Marias bei Karl Barth hat der kroatische Karmelit Ivan Podgorelc einen bisher vermissten Forschungsbeitrag zur Theologie Karl Barths und seiner Mariologie, bzw. Mariologiekritik, vorgelegt. Nicht nur wird das ganze diesbezügliche Schrifttum Barths dargestellt und analysiert, sondern auch die breite Rezeption seiner Marienrede. Dabei sticht bei Barth sowohl die orthodoxe Betonung der Jungfrauengeburt als „Wunder der Weihnacht“ hervor, als auch die oft polemische Kritik der Mariologie als „Wucherung“ oder „morsches Gebilde“. Podgorelec weist nach, dass diese beiden Eckpfeiler differenziert in ihrer Entwicklung zu sehen sind. Das Bekenntnis zur Jungfrauengeburt ist bei Barth nicht nur christologisch zu verstehen, sondern auch als eine protestantische Absage an…

  • Der endlose Lobgesang

    Marienverehrung – lange Zeit ein ganz selbstverständliches Element der katholischen Tradition – wird heute von vielen als ein biblisch kaum begründeter Teil der Volksfrömmigkeit angesehen, der höchstens für schlichte Gemüter noch eine gewisse Bedeutung besitzen kann. Demgegenüber möchte Pfarrer Peter Dyckhoff zeigen, dass der Blick auf Maria, so wie sie in der Heiligen Schrift dargestellt wird, für jeden Christen nach wie vor von zeitloser Aktualität ist und dem modernen Menschen genauso Lebenshilfe zu geben vermag wie in früheren Zeiten. In seiner Zeit als Wallfahrtsseelsorger in Kevelaer hat sich Peter Dyckhoff intensiv mit den biblischen Zeugnissen über Maria auseinandergesetzt, um nun ein Buch mit „biblischen Meditationen über die Gottesmutter“ (so der…