-
An der Schwelle des Abends
Liborius Olaf Lumma, Liturgiewissenschaftler an der Universität Innsbruck, hat eine verhältnismäßig schmale, aber dafür umso lesenswertere Studie über die Komplet vorgelegt. Er reagiert damit auf eine deutliche Akzentverschiebung in der Forschung, die – ganz im Sinne des Zweiten Vaticanums – sich auf die beiden Haupthoren Laudes und Vesper konzentriert. Der Autor verzichtet dabei auf eine erschöpfende Darlegung der Komplet in ihren verschiedenen Traditionssträngen und -verzweigungen und entscheidet sich vielmehr für eine einfühlsame, exegetisch und liturgiehistorisch fundierte Auslegung der Bestandteile der Komplet (also vor allem der Psalmen) in ihrer heutigen normativen Gestalt, wie sie die Liturgia Horarum und das Stundenbuch vorlegen. Erfreulich ist, dass der Autor keineswegs das Rad neu zu…
-
Theologie der himmlischen Liturgie
Rainer Schwindt ist Bibliker an der Universität Koblenz-Landau. Er legt mit seiner Monographie „Der Gesang der Engel“ eine exegetisch fundierte Untersuchung über die Verbindung der sichtbaren und der unsichtbaren Welt beim Lobe Gottes vor, der vordringlichen Aufgabe des Christen („Geheiligt werde dein Name.“). Der Autor unternimmt darüber hinaus Ausflüge in die systematische Theologie, in die Kirchengeschichte, die Kunst (19 Abbildungen) und Literatur. Diese unsichtbare Welt wird von himmlischen Wesen bevölkert, die sich um den Thron Gottes scharen, einen Thronrat bilden. Liturgisch wird dieser Umstand immer wieder evoziert und inszeniert – wenn nämlich die feierliche Präfation die Engel anruft und schließlich in den Anruf der Doxa Gottes mündet: „Sanctus, Sanctus, Sanctus…