• Orthodoxer Seitenblick

    John Whitefords Traktat zum reformatorischen Schriftprinzip umfasst in seiner Prägnanz eine gut lesbare historisch-theologische Analyse aus orthodoxem Blickwinkel. Bevor Father John zum Erzpriester in Houston (Texas) geweiht wurde, wirkte er als Pastor in einer reformierten Nazarener-Gemeinde. Nach eigenen Angaben führten ihn die Studien der Religionswissenschaft zur Konversion, nachdem er in Folge seines Engagements für die „Pro-Life-Bewegung“ erstmals Kontakt zu orthodoxen Gemeindemitgliedern geknüpft hatte. Whitefords Kenntnis umfasst somit zwei konfessionelle Perspektiven. Ihre Gegensätzlichkeit erläutert der Geistliche in zwei Paragraphen. Der erste Teil (20-65) beleuchtet die Problematik des protestantischen Zugangs zur Exegese im Hinblick auf den fehlenden Bezug zur gesamtkirchlichen Tradition. Weder eine wortwörtliche Auslegung, noch der Versvergleich im Kontext können die…

  • Titelbild: Tworuschka-Islam

    Weißbuch Islam

    Die vorliegende Publikation des Autorenehepaars Tworuschka benennt 38 Thesen gegen eine islamophobe Hysterie und setzt sich zum Ziel, der einseitigen negativen Rezeption des Islam in unserer Gesellschaft entgegenzutreten. Vier Abschnitte gliedern die Theoreme in überschaubare Sinnabschnitte: Von medial-politischer Wahrnehmung spannt sich der Bogen zur facettenreichen Begriffsklärung des „Islam“, hin zu vielschichtigen Antworten auf kontroverse Themen, etwa ob Menschenrechte und islamische Werte korrespondieren können, um abschließend praktische Erkenntnisse und Forderungen zu postulieren. Kult und Kultur sind ein verwobenes Wortnest, das sich gegenseitig durchdringt, bedingt und hervorbringt. Dieser Gedanke wird nur in Marginalien thematisiert, stellt für jede Religion, mit Anspruch auf Kulturgestaltung, jedoch mehr als eine Randbemerkung dar. In welchem Baustein der…