• Deuteronomium : Kommentar

    Der vierte Teilband des Deuteronomium-Kommentars von Eckart Otto knüpft nahtlos an den dritten Teilband an und führt zunächst die Auslegung des Deuteronomischen Gesetzes (Dtn 12–26) zu einem Abschluss. Die Qualitäten des Kommentars bleiben dieselben, wobei beeindruckend ist, dass sich bis zum Schluss des Kommentars keine Ermüdungserscheinungen des Verfassers wahrnehmen lassen, sondern das Deuteronomium in voller Frische und Gründlichkeit bis zum Tod des Mose kommentiert wird. Da die Anlage des Kommentars schon in der Rezension des vorausgehenden Teilbandes besprochen wurde, sollen hier exemplarisch einige Fragestellungen herausgegriffen werden. Besonders hilfreich sind immer wieder die forschungsgeschichtlichen Überblicke zur Auslegung einzelner Perikopen. Der Tod des Mose (Dtn 34) dient nach Otto in synchroner Lektüre…

  • Auslegung Katholischer Briefe

    Im 10. Teilband des Neuen Göttinger Bibelwerks stellt der Verfasser, Pfarrer und Professor für Neues Testament an der Universität Erlangen, „auf der Grundlage der aktuellen Forschung“ die traditionell als „Katholische Briefe“ bezeichneten sieben Briefe vor. Der Kirchenvater Eusebius benennt die unter den Verfassernamen Jakobus, Petrus, Johannes und Judas firmierenden Schreiben als „Katholische Briefe“, die seit frühester Zeit ihren festen Platz im Neuen Testament haben. Mit ihnen soll, so der Verlag, ein „ … idealer Kommentar für die Predigt- und Gemeindearbeit“ bereitgestellt werden. Die sieben Briefe sind in gleichem Schema abgehandelt: Teil A mit Textüberlieferung, Person des Verfassers, zeitliche Ansetzung, Pseudoepigraphie (realer oder fiktiver Autor), Adressaten, Einbettung in andere frühchristliche Überlieferung,…

  • Geistvoller Kommentar zum Neuen Testament

    Bibelkommentare gibt es wie Sand am Meer. Zu Spitzenzeiten spülte jede Welle eine neue Sandbank ans Ufer; wer eine Perle darunter findet, kann sich glücklich schätzen. Die fünf Bände der „Edition C Bibelkommentar Neues Testament“ erschienen 2018 im Taschenbuchformat als Reprint einer 2007 publizierten Auflage und richten sich in ihrer verständlichen Sprache primär an Christen, die im Dienst der Verkündigung stehen oder sich der Weitergabe des Evangeliums verschrieben haben. Darüber hinaus entriegeln die geistreichen Hinweise auch die Schranken des persönlichen Nichtwissens. Herausgeber Gerhard Maier war Pfarrer der württembergischen Landeskirche, agierte im akademischen Milieu und hatte 2001-2005 das Amt eines Landesbischofs der Evangelischen Kirche inne. Neben Maiers Evangelienkommentar vermitteln weitere evangelische…

  • A Commentary on the Psalms

    Dieser 3-bändige Kommentar zu den Psalmen gehört zu den umfangreichsten Auslegungen dieses Bibelbuchs. Der Autor (mit PhD von der Universität Cambridge, UK) ist Professor an der Beeson Divinity School innerhalb der Samford University (USA). Zuvor unterrichtete er u. a. am Dallas Theological Seminary. Das Kommentarwerk ist geschrieben „with pastors, teachers and serious students of the Bible in mind“ (III, 11). Hebräische (vokalisierte) Quadratschrift wird verwendet. Da aber jeweils eine Übersetzung beigegeben ist, kann das Kommentarwerk auch von solchen, die des Bibelhebräischen wenig oder nicht kundig sind, verwendet werden. Die Bände sind folgendermaßen strukturiert: Bd. I enthält eine ca. 180-seitige Einführung. Nach Vorwort (Anliegen und Vorgehensweise) und Abkürzungsverzeichnis folgen zwei kurze…

  • Kernmysterium der Kirche

    Der von Hans Urs von Balthasar gegründete Johannes Verlag in Einsiedeln trägt neben dem Erbe des Schweizer Theologen auch zur Edition christlicher Meistertexte bei. Übersetzt wurde der vorliegende Doppeltraktat des doctor universalis durch Marianne Schlosser (Wien), eingeleitet von Ruth Meyer (Mitglied des Bonner Albertus-Magnus-Instituts). Dem Leser liegt somit eine sorgfältige und zugleich moderne Übersetzung eines Textes vor, dessen Urheberschaft seit 1955 im Expertenkreis diskussionswürdigen Revisionen unterzogen wird. Auf Streitigkeiten der Autorenschaft gehen die Herausgeber jedoch nicht ein, sie wollen primär eine Lektüre für die geistliche Lesung bereitstellen. Infolgedessen wird im Kommentar „Über die Heilige Messe“ auf inhaltliche Wiederholungen, ausufernde Exkurse sowie auf die Sammlung biblischer Belegstellen verzichtet, Auslassungen jedoch in…