• Christliche Existenz in der Krise?

    Das Corona-Virus hat unser aller Leben in den letzten Monaten geprägt, in kürzester Zeit entwickelte es sich weltweit zu einer dramatischen Herausforderung für Politik und Wirtschaft. Im Unterschied zu Staat und Gesellschaft sind Religion und Kirche jedoch nicht nur im direkten Umgang mit der Pandemie gefragt, sondern vor allem auch darüber hinaus in der Deutung dieses Ereignisses und seiner Konsequenzen für unser zukünftiges Leben. „Die Pandemie stellt uns grundlegende Fragen, welche das Glück unseres Lebens und den Schatz unseres christlichen Glaubens betreffen“, wie Papst Franziskus prägnant in seinem Geleitwort formuliert. Der frühere Kurienkardinal Walter Kasper hat zusammen mit dem Dogmatikprofessor George Augustin einen Sammelband mit Beiträgen von elf Autoren herausgegeben,…

  • Maria, das Meisterwerk Gottes

    Die allerseligste Jungfrau Maria hat in der Heilsgeschichte eine zentrale Stellung inne. P. Réginald Garrigou-Lagrange legt in diesem theologischen Werk ihre umfassende Bedeutung für unsere Erlösung ausführlich und grundlegend dar. Dabei werden alle Aspekte der Mariologie beleuchtet und die Vorzüge erläutert, mit denen Gott sie auf die erhabene Würde ihrer Gottesmutterschaft vorbereitet hat: ihre einzigartige Beziehung zur heiligsten Dreifaltigkeit, ihre unbefleckte Empfängnis, ihre Gnadenfülle. Bei seinen Ausführungen geht es dem Autor aber auch immer darum, die Bedeutung Mariens für unser Leben zu verdeutlichen. Er führt sie uns vor Augen als unsere universale Königin und Ausspenderin der göttlichen Barmherzigkeit; Gott hat gewollt, dass sie auch unsere Mutter ist. So ist es…

  • Brüder im Geiste

    Mit zwei ausführlichen Kommentaren und Erweiterungen aus lateinamerikanischer und europäischer Sicht veröffentlicht der von Hans Urs von Balthasar gegründete „Johannes Verlag Einsiedeln“ (Freiburg) einen zentralen Text des heutigen Papstes Franziskus „Über theologischen Pluralismus und lateinamerikanische Ekklesiologie“ aus dem Jahr 1984, in dem die Auseinandersetzungen um die teilweise marxistische „Theologie der Befreiung“ durch eine erste vatikanische Instruktion ihren Höhepunkt erreicht hatten. Der damalige Jesuit Bergoglio ging darin von Balthasars Werk „Die Wahrheit ist symphonisch. Aspekte des christlichen Pluralismus“ (Einsiedeln 1972) und dem Aufsatz Karl Lehmanns „Die Einheit des Bekenntnisses und der theologische Pluralismus“ (in der Eugen Biser-Festschrift, Regensburg 1983) aus, um zwischen europäischer und südamerikanischer Theologie ein vermittelndes Gespräch in Gang…