-
Aufklärungsarbeit
Natürlich hat jede Religion politische Aspekte und entwickelt politische Theologien. Das gilt besonders für die abrahamitischen Religionen von Judentum, Christentum und Islam. Es kam zu Missbrauch und totalitären Machtansprüchen. Religionsfreiheit und Menschenrechte sind Folgen der Aufklärung, die vom christlichen Personverständnis geprägt wurde. Wie Johannes Paul II. als Papst der Menschenrechte und einer „Kultur des Lebens“ wiederholt betonte, sind auch die Parolen „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ christlichen Ursprungs. Ein „politischer Islam“, wie ihn das Wiener Autorenpaar Nina Scholz und Heiko Heinisch in ihrer neuen Veröffentlichung „Alles für Allah“ beschreibt, wendet sich in vielem gegen die modernen Freiheits- und Menschenrechte. Hier ist der freiheitliche Rechtsstaat herausgefordert, sich an seine eigenen Prinzipien zu halten.…
-
Und Gott schuf die Angst
Burkhard Hofmann praktiziert als Psychotherapeut in Hamburg sowie am Persischen Golf und skizziert in seinem vorliegenden „Psychogramm der arabischen Seele“ ein konträres Islambild, das keineswegs mit den patriarchalen Macho-Mustern europäischer Klischees übereinstimmt. Ausgangspunkt der Schilderungen sind Hofmanns Berufserfahrungen im Umgang mit muslimischen Patienten der oberen Mittelschicht, die er durch anschauliche Falldarstellungen und Erörterungen im tiefenpsychologischen Bereich beleuchtet. Der Mediziner hält fest, dass sowohl religiöse Prägungen als auch traditionelle Familienbilder sowie ein unsicherer Umgang mit der eigenen Sexualität die Gespräche vieler muslimischer Patienten dominieren. Parallel zu den psychologischen Erörterungen mischt Hofmann soziologische Komponenten in nachdrücklicher Brisanz. „Wenn es einen wesentlichen Unterschied zu den Therapien in Hamburg gibt, dann dieses Riesenmaß an…
-
Weißbuch Islam
Die vorliegende Publikation des Autorenehepaars Tworuschka benennt 38 Thesen gegen eine islamophobe Hysterie und setzt sich zum Ziel, der einseitigen negativen Rezeption des Islam in unserer Gesellschaft entgegenzutreten. Vier Abschnitte gliedern die Theoreme in überschaubare Sinnabschnitte: Von medial-politischer Wahrnehmung spannt sich der Bogen zur facettenreichen Begriffsklärung des „Islam“, hin zu vielschichtigen Antworten auf kontroverse Themen, etwa ob Menschenrechte und islamische Werte korrespondieren können, um abschließend praktische Erkenntnisse und Forderungen zu postulieren. Kult und Kultur sind ein verwobenes Wortnest, das sich gegenseitig durchdringt, bedingt und hervorbringt. Dieser Gedanke wird nur in Marginalien thematisiert, stellt für jede Religion, mit Anspruch auf Kulturgestaltung, jedoch mehr als eine Randbemerkung dar. In welchem Baustein der…
-
Ein Tanz auf dem Vulkan
Feministische Islamkritik zählt gegenwärtig zu den exotischen Genres im literarischen Spektrum. Als Initialzündung diente Alice Schwarzers Iranreise im Jahr 1979, wodurch dieses fremdartige Compositum auf Anhieb in die Entrées feministischer Salons katapultiert wurde. Mit provokanter Äquivokation kommentierte die Ikone der Frauenbewegung den gesellschafts- bzw. kulturpolitischen Umbruch im Reich des Schahs als „schleierhaft“. Für Schwarzer musste das patriarchal anmutende Kleidungsstück als Bevormundung und Unterdrückung erscheinen, als „tragisches Symbol“. Es verwundert nicht, dass Feministinnen des 21. Jahrhunderts diese Gedanken weiterspinnen und den einhergehenden Kulturwandel in Europa daran messen. Antje Sievers entdeckte als junge Studentin ihre Liebe zur arabischen Kultur und dadurch zum orientalischen Tanz. Mehr als 25 Jahre lebte sie von den…