• 125 Volt gegen den Zeitgeist

    Asfa-Wossen Asserate, seines Zeichens äthiopischer Prinz und Deszendent des davidischen Königshauses, verdanken wir den Hinweis, dass unsere Manieren maßgeblich auf christliche Wurzeln zurückgehen. In seinem vielbeachteten Buch „Manieren“ (Erstveröffentlichung 2003) liefert der Kulturphilosoph an bedeutenden Stellen Anknüpfungspunkte zur christlichen Theologie. Dass sich Manieren, Etikette und Anstand in der Öffentlichkeit zur Conditio-sine-qua-non etablierten, verdankt Europa der hohen Ästimation des weiblichen Geschlechts, der katholischen Mariologie. Der Goldene Faden des höfischen Zeremoniells rund um Unsere Liebe Frau hatte sich sodann vom Burgfräulein bis zur „gewöhnlichen“ Dame weiter gesponnen. Alexander Pscheras literarisch-philosophische Essaysammlung mit dem spannungsgeladenen Titel „Vergessene Gesten: 125 Volten gegen den Zeitgeist“ thematisiert die vom Aussterben bedrohte Gestik und Wortvielfalt in unserer…