• An Gott glauben ..

    Schaut man von außen auf den christliche Glauben, kann einem dieser schon vorkommen wie ein Grundstück, das von einer hohen Hecke umgeben ist. Der Betrachter kann nicht einschätzen, was sich hinter der Hecke verbirgt: ein verfallener Schuppen – oder ein gepflegter Garten? Und wo wäre überhaupt das Gartentor? Der tschechische Theologe Tomáš Halík nimmt in diesem Buch die Heckenschere zur Hand und schneidet denen, die auf der Suche nach einem tragfähigen Glauben sind, einen Weg in diesen Garten frei. Er bezieht sich dabei auf einen Vorschlag, den Kardinal Ratzinger 2005 an „unsere ungläubigen Freunde“ richtete. Wenn es ihnen nicht möglich sei den christlichen Glauben anzunehmen, könnten sie doch den Gedanken der…

  • Wie handelt Gott in der Welt?

    Das Grundgebet der Christenheit ist ein Bittgebet, an dessen Wortlaut der Beter die integral-konstitutiven Elemente seines Glaubens ablesen kann. Es wird um Gottes, nicht des Menschen Willen gebeten, um des Vaters, nicht des Volkes Reich. Christoph Böttigheimer untersucht in seiner fundamentaltheologischen Analyse die rationale Verantwortung des Bittgebets und prüft somit den Ernstfall des Glaubens, impliziert doch das Bittgebet einen latenten Mangel, dessen Erhörung und Behebung von Seiten Gottes erwartet wird; soweit die Theorie. Praxis und Wissenschaft verkünden jedoch andere Töne, auf die der Fundamentaltheologe jeweils in Form von Anfragen und Antwortversuchen Bezug nimmt. Speziell die mangelnde Erfahrbarkeit des göttlichen Handels affiziert das Bitt-Gebet mit einem „Nutzlosigkeitsverdacht“. Dies kann zur Folge…