-
Luzide Perspektiven für Hegelianer
Er ist schwierig, er ist mein Bruder“ – so sagt als „Nachruf“ (673) der in der Nachfolge von Karl Rosenkranz (1805-1879) stehende Biograph Klaus Vieweg (Jena) am Ende seiner großen Biographie zum Hegel-Jahr 2020. Diese „Schwierigkeit“ hat der Hegel-Spezialist aufgelöst und entkrampft durch ein freimütiges und nichts auslassendes Portrait Hegels als „Philosoph der Freiheit“ – entlang seines reichhaltigen und breit geschilderten Lebens- und Denkweges. Person und Werk greifen ineinander, die fulminante Einleitung „Philosophieren heißt frei denken und frei leben zu lernen“ (17-33) zeigt, dass ohne eine das Ästhetische einbeziehende und eine freiheitliche Sicht der Philosoph Hegel nur missverstanden werden kann. Er war nicht der restaurative Anwalt des Bestehenden, als den…