• Keineswegs bloßes Wünschen

    Erste Früchte an literarischer Produktivität während der Corona-Krise sind inzwischen soweit gediehen, dass sie sich ernten lassen, so auch dieses Buch. Eigentlich hätte Jean-Claude Wolf, emeritierter Professor für Ethik und politische Philosophie an der Universität Fribourg, einen Vortrag für ein Symposium zum Thema Gebet vorbereitet, doch dann kam der Lockdown dazwischen. Aus dem Kolloquium entstand ein Büchlein mit 138 Seiten, das zu einem Parforceritt durch eine Gebetsphilosophie ansetzt. Die Kapitel sind etwas lose zusammengesetzt, wozu der konzipierte Vortragsstil wohl das Seinige beitrug. Wolf beginnt mit Gedanken des dialogischen Religionsphilosophen Martin Buber, der für die philosophische Verächtlichmachung des Gebetsgeschehens den Amsterdamer Freigeist Spinoza im 17. Jahrhundert ausmacht. Dessen System lässt nur…

  • Herzensgespräche

    Gottes Wege in die Herzen der Menschen sind ein Geheimnis. Ein Mönch hörte sein Wort in der Stille der Anbetung und schrieb das, was er empfangen hatte, nieder. So entstand „In Sinu Jesu“. Ein Buch, das durch seine große geistige Tiefe Trost und Kraft in schwierigen Zeiten zu geben vermag. Es dringt in viele fundamentale Aspekte des geistlichen Lebens ein, beleuchtet und verbindet sie: Gott lieben und von ihm geliebt werden; die unterschiedlichen Weisen des Gebets, die einzigartige Kraft der eucharistischen Anbetung und der Stille; das Geheimnis der Heiligen Messe, der Sakramente und des Priestertums; apostolisches Wirken; die Fragen nach Sünde, Verwundetsein, Barmherzigkeit und Heiligung; die Sehnsucht des Menschen nach…

  • Philosophie der Unterbrechung

    Führungs- und Wirtschaftsethik liegen hoch im Kurs. Als Reaktion auf den kapitalistischen Konkurs stehen die soft kills in Führungsriegen mittlerweile auf Seiten der Aktiva. Der menschliche Umgang des homo practicus offenbart jedoch schnell die Inkongruenz zwischen Haben und Sollen. Nicht nur im sozialen Alltag großer Organisationen, sondern auch auf kleineren Ebenen, mitunter in der kleinsten Zelle der Gesellschaft selbst klafft eine Lücke emotionaler Aufmerksamkeit. Bernhard Waldmüllers schmaler Faszikel liefert spirituelle Impulse, um die Herausforderungen des Führens in einer Haltung der Achtsamkeit, der inneren Freiheit und Entschiedenheit einzuschlagen. Ausgangspunkt hierfür sind, der Themenreihe Rechnung tragend, Ignatius’ Exerzitien, sein „Gebet der liebenden Achtsamkeit“, das als Basso continuo den Gedanken grundgelegt ist und…

  • Lebendiges Kommuniongebet

    Wenngleich jeder Gläubige sich durch persönliche Gebete und stille Betrachtung auf die Messfeier vorbereiten und im Anschluss danksagen kann, so ist es doch sehr hilfreich, dafür geeignete Kommuniongebete zu nutzen. Seit längerer Zeit können Priester, die des Lateinischen ausreichend mächtig sind, das Büchlein des Kölner Adamas Verlags mit dem Titel „Preces selectae“ für die Vorbereitung und Danksagung verwenden. Ein für Priester und nicht geweihte Gläubigen gleichermaßen geeignetes Büchlein mit aus dem Lateinischen ins Deutsche übersetzten Kommuniongebeten hat Marianne Schlosser, Universitätsprofessorin für Theologie der Spiritualität an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien, herausgegeben. Für jeden Tag eines Monats enthält es 31 Betrachtungen über das Geheimnis der Eucharistie. Entsprechend trägt es den…

  • mehr als ein Selbstgespräch

    „Beten ist der mehr oder weniger ausdrückliche Wunsch, jemand möge das Verlangen, das dem Leben innewohnt, stillen.“ Das soll nun aber keine erschöpfende Definition des Betens sein, die der italienische Ordensmann in seinem neuen Buch liefert. Beten ist nach Ronchis Überzeugung etwas derart „Umfassendes und Komplexes, dass eine systematische Abhandlung unmöglich ist“. Aber: „Beten ist menschlich“, es ist nicht nur ein bewusster Akt des religiösen Menschen, sondern ein Grundvollzug des Menschseins überhaupt. Sein Buch erzählt vielmehr von der Erfahrung, die Menschen mit dem Beten seit Jahrtausenden gemacht haben – nicht zuletzt natürlich Jesus selbst, der immer wieder zum Gebet auffordert und in zahlreichen Gleichnissen darüber spricht. Ronchi betrachtet ausführlich die…