• Philosophie der Unterbrechung

    Führungs- und Wirtschaftsethik liegen hoch im Kurs. Als Reaktion auf den kapitalistischen Konkurs stehen die soft kills in Führungsriegen mittlerweile auf Seiten der Aktiva. Der menschliche Umgang des homo practicus offenbart jedoch schnell die Inkongruenz zwischen Haben und Sollen. Nicht nur im sozialen Alltag großer Organisationen, sondern auch auf kleineren Ebenen, mitunter in der kleinsten Zelle der Gesellschaft selbst klafft eine Lücke emotionaler Aufmerksamkeit. Bernhard Waldmüllers schmaler Faszikel liefert spirituelle Impulse, um die Herausforderungen des Führens in einer Haltung der Achtsamkeit, der inneren Freiheit und Entschiedenheit einzuschlagen. Ausgangspunkt hierfür sind, der Themenreihe Rechnung tragend, Ignatius’ Exerzitien, sein „Gebet der liebenden Achtsamkeit“, das als Basso continuo den Gedanken grundgelegt ist und…