• Lebenswelt der Zisterzienser

    Im November 2007 kamen Forscher unterschiedlicher Disziplinen unter dem Titel „Aktuelle Wege der Cistercienserforschung“ in Stift Heiligenkreuz zusammen. Anlass war die Gründung des Europainstituts für cisterciensische Geschichte, Liturgie und Spiritualität (EUCist) an der Hochschule Benedikt XVI., das sich auf die Fahnen geschrieben hat, „die Kräfte interessierter Cistercienserforscher und -forscherinnen aus allen Teilen der Cistercienserfamilie [zu] bündeln und die vielen Initiativen, die sich bereits mit den Zisterziensern beschäftigen [, zu] integrieren und koordinieren“ (Homepage). Geradezu musterhaft findet sich dieses programmatische Ansinnen in dem gewichtigen hier zu rezensierenden Werk umgesetzt. Unter dem Titel „Die Lebenswelt der Zisterzienser. Neue Studien zur Geschichte eines europäischen Ordens“ sammelt der Herausgeber Joachim Werz sage und schreibe…

  • Theologie als Lebens-Wissenschaft

    Zum 100. Geburtstag des Matthias Grünewald Verlages erschienen, entspringt das vorliegende Buch der zündenden Idee „einen Beitrag zu leisten für eine inspirierende, menschendienliche, mutige und vorwärtsweidende Theologie, die die Herausforderungen in Gesellschaft und Kirche annimmt und kreative neue Ansätze entwickelt.“ (10) In 19 Essays werden die unterschiedlichsten und drängendsten Fragen pointiert herausgestellt. Im ersten Teil wird die Frage nach der Zukunft der Theologie allgemein beleuchtet. Der zweite Teil umfasst konkrete Herausforderungen, denen sich die Theologie stellen muss, und im dritten Teil wird exemplarisch der missionarische Aufbruch in der Weltkirche in den Blick genommen. Dabei ist es nicht leicht, die theologische Frage der Zukunft zu beantworten, wenn man ernsthaft darüber nachdenkt:…

  • Deuter der christlichen Existenz

    Zum 50. Todestag Romano Guardinis am 1. Oktober 2018 erschienen in der Grünewald-Reihe „Romano Guardini – Quellen und Forschungen“ zwei Aufsatz- und Textbände, die eine gute Einführung in Person und Werk anbieten. Der von Helmut Zenz SDB zusammengestellte Band „Deuter der christlichen Existenz“ versammelt mit Blick auf den 2017 eröffneten Seligsprechungsprozess unmittelbar nach dem Tode Guardinis verfasste Nachrufe, Erinnerungen und Würdigungen, um seine „fama mortalis“ nachzuzeichnen. Der vom Speyerer Bischof Karl-Heinz Wiesemann und dem Direktor des Mainzer Erbacher Hofes Peter Reifenberg herausgegebene Aufsatzband möchte aus verschiedenen Perspektiven unter dem guardinischem Leitwort „In allem tritt Gott uns entgegen“ in den Kern seiner Botschaft und vor allem sein Hauptwerk „Der Herr“ (Würzburg…