• Der Prediger spreche, höre aber auch wieder auf

    Nicht erst seit „Corona“ bleiben sonntags viele Plätze in den Kirchen leer. „Die Zahl derer, die zum Gottesdienst kommen, schrumpft, und die, die gekommen sind, hören wenig bis kaum zu.“ (S. 30) So resigniert klingt der Praktische Theologe Ulrich Nembach in seinem neuaufgelegten Band zur Homiletik angesichts der gegenwärtigen kirchlichen Situation. Doch was sind die Gründe? Nembach, langjähriger evangelischer Predigtlehrer in Göttingen, eröffnet seine hier in erweiterter und aktualisierter Fassung bereits 1998 erschienene Predigtlehre folgendermaßen: „Die Aufgabe der Predigt heute ist das Berichten und Erzählen von der Gemeinschaft von Gott und Mensch. Es geschieht, indem von dieser Gemeinschaft in einer Gemeinschaft von Menschen berichtet und erzählt wird.“ (S. 16) Diesen…

  • Titelbild: Thorsten Dietz - Sünde

    Neues Verständnis für einen toten Begriff

    Thorsten Dietz ist Professor für Systematische Theologie an der Evangelischen Hochschule Tabor in Marburg. Er studierte Theologie in Münster, Tübingen und Marburg (wo er promovierte und sich habilitierte). Sein Buch über Sünde schrieb er „in erster Linie für Christen“ (5); denn mitunter spüren Christen, dass sie das Thema Sünde „nicht mehr gut erklären können“ (5). Dabei vermisst man in seinem Buch allerdings eine Zusammenfassung, d.h. die vielen angeschnittenen Einzelaspekte werden nicht gebündelt zu zentralen Antworten, die der christliche Leser nun aufgreifen könnte für Gespräche mit Andersdenkenden, etwa über die Frage „Was Menschen heute von Gott trennt“ (so der Untertitel). Der Hauptteil des Buches besteht aus sieben Kapiteln (3 bis 9),…