-
Christliche Existenz in der Krise?
Das Corona-Virus hat unser aller Leben in den letzten Monaten geprägt, in kürzester Zeit entwickelte es sich weltweit zu einer dramatischen Herausforderung für Politik und Wirtschaft. Im Unterschied zu Staat und Gesellschaft sind Religion und Kirche jedoch nicht nur im direkten Umgang mit der Pandemie gefragt, sondern vor allem auch darüber hinaus in der Deutung dieses Ereignisses und seiner Konsequenzen für unser zukünftiges Leben. „Die Pandemie stellt uns grundlegende Fragen, welche das Glück unseres Lebens und den Schatz unseres christlichen Glaubens betreffen“, wie Papst Franziskus prägnant in seinem Geleitwort formuliert. Der frühere Kurienkardinal Walter Kasper hat zusammen mit dem Dogmatikprofessor George Augustin einen Sammelband mit Beiträgen von elf Autoren herausgegeben,…
-
Kompendium zur christlichen Vollkommenheit
Weihnachten, das Fest der Fleischwerdung Gottes, lässt den Menschen alljährlich etwas Außerordentliches und Transzendentes wahrnehmen, etwas, das zum Herzen spricht, aber auch auf Antwort wartet, so Papst Benedikt XVI. während einer Generalaudienz am 17. Dezember 2008. Zehn Jahre später schenkte Papst Franziskus der Römische Kurie einen Klassiker der geistlichen Literatur, dessen kostengünstigen Nachdruck im Sarto-Verlag besorgt wurde. „Man lese nicht alles in einem Zug durch, sondern suche im Inhaltsverzeichnis nach einzelnen Themen: diese Tugend, jene Haltung oder eine andere Sache. Es wird gut tun für die innere Reform eines jeden von uns und für die Reform der Kirche“, so Papst Franziskus. Dieses Kompendium des geistlichen Lebens hat seit seinem Erscheinen…
-
Orientierung und Vorbild für den Mann
Ohne ein Erwartungsprinzip verliert unser Leben seine Prägung, seine Ausrichtung auf die Zukunft hin. Die beiden Autoren Philipp Karasch, Oratorianer in Wien, und der Gymnasiallehrer Daniel Plassing stellen in ihrem Buch achtzehn christliche Männer vor, mit deren Hilfe der Lebensweg zur eigenen Vervollkommnung gelingen kann. Weihbischof Athanasius Schneider betont in seinem Vorwort, dass „Vatersein und die Väterlichkeit“ den Kern des männlichen Wesen ausmachen, der sich im Verteidigen, Beschützen und Sich-Hinopfern ausdrückt. Wenngleich die Männfibel großteils Personen der vergangenen Jahrhunderte in den Fokus rückt, darunter den frühchristlichen Märtyrer Sebastian, finden auch aktuellere Kämpfer und Gentlemans Einzug in das Buch, das den christlichen Glauben voraussetzt und vertiefen möchte. Die Männerfibel zeichnet sich…
-
Verlässlich katholische Nahrung
Lifehacks sind Strategien, Tipps und Tricks, die Probleme lösen, Effizienz erhöhen oder einfach den Lebensalltag erleichtern und ein Ziel auf ungewöhnliche Weise erreichbar machen. Stephen Wang zeigt sachlich und praktisch Ratschläge für ein gesundes, katholisches Leben aus und mit dem Glauben. In sieben kurzen Abschnitten erklärt der Priester der Diözese Westminster, wie der katholische Glaube gelebt werden kann, was ein Gebet bewirkt, welche Lebensweisheiten für ein aufrichtiges, heiliges Leben notwendig sind. Wang ist leitender Hochschulseelsorger seiner Diözese. Dieser verantwortungsvolle Dienst spiegelt sich in den leicht verständlichen Texten und Gedanken wider, die auf den kirchlichen Grundvollzügen aufbauen: Glaubenszeugnis, Liturgie, Diakonie und Gemeinschaft. Generell motiviert der Priester aus den Sakramenten der Kirche,…
-
Alltagsfähige Mystik
Das mystische Erbauungsbuch der „Nachfolge Christi“ zählt trotz seines ehrwürdigen Alters zu den zeitlosen Klassikern spiritueller Literatur. Selbst unter Protestanten und Nichtchristen fand das Werk des Augustiner-Chorherren Thomas von Kempen großen Anklang, sodass es nach der Bibel als das weit verbreitetste Buch gehandelt wird. Peter Dyckhoff legt im Benno-Verlag eine neue, am heutigen Verständnis orientierte Übersetzung vor, die keinen Anspruch auf explizite wissenschaftliche Genauigkeit erhebt, wie der katholische Priester im Vorwort offen bekennt, sondern in klarer Sprache das „überaus kostbare Gedankengut und die Glaubenserfahrung“ des Thomas von Kempen in unsere Zeit überträgt. Die „Nachfolge Christi“ gibt eindrückliche Leitfäden für das geistliche Leben, betont die Loslösung von der „vergänglichen Welt“ und…
-
(K)ein unbekannter Gott
P. Martin Ramms Schriften sind immer eine lohnenswerte und geistreiche Lektüre. Sein jüngstes Werk beschäftigt sich mit dem Heiligen Geist, der nach Kardinal Newman für eine zunehmend größere Anzahl von Christen jener „unbekannte Gott“ geworden ist, den Paulus nach Athen getragen hatte. Nun trägt Ramm keineswegs Eulen nach Athen, zumal das europäische Christentum in einer tiefen Identitätskrise steckt und „Christsein“ zum sinnentleerten Wort geworden ist. Der Volksmissioniar betont die innere Abhängigkeit zwischen Christen und dem Heiligen Geist: Ist er es doch, dessen Salbung der Seele die heiligmachende Gnade schenkt und den Verstand mit seinem übernatürlichen Licht erleuchtet. In belebenden sowie reichhaltigen Gedanken erschließt Ramm einen Zugang zum Heiligen Geist, einer…
-
Die Heiligen sprechen für sich
Kaiser Diokletian fasste während der letzten Christenverfolgung des Römischen Reiches das perfide Kalkül, nicht bloß jene Christen hinzumartern, die den Staatsgöttern nicht opfern wollten, sondern auch historische Textzeugnisse zu vernichten, die frühen Märtyrer dem verzehrenden Feuer der Damnatio memoriae zu überlassen. Die junge Kirche sammelte die fromme Erinnerung der Blutzeugen in ihren Legenden, mit dem großen Nachteil, dass einer Heiligenvita die historische Faktizität abhanden gekommen ist. Eberhard von Gemmingens jüngstes Buch stützt sich nicht auf die Vergangenheit, den Heiligen versperrt keine Legende den Zugang zur Gegenwart. Der ehemalige Leiter von Radio Vatikan wählt einen rhetorischen Trick, um die Stimme der Heiligen wieder zu Gehör zu bringen: seine Predigten und Morgenandachten…
-
Neues Verständnis für einen toten Begriff
Thorsten Dietz ist Professor für Systematische Theologie an der Evangelischen Hochschule Tabor in Marburg. Er studierte Theologie in Münster, Tübingen und Marburg (wo er promovierte und sich habilitierte). Sein Buch über Sünde schrieb er „in erster Linie für Christen“ (5); denn mitunter spüren Christen, dass sie das Thema Sünde „nicht mehr gut erklären können“ (5). Dabei vermisst man in seinem Buch allerdings eine Zusammenfassung, d.h. die vielen angeschnittenen Einzelaspekte werden nicht gebündelt zu zentralen Antworten, die der christliche Leser nun aufgreifen könnte für Gespräche mit Andersdenkenden, etwa über die Frage „Was Menschen heute von Gott trennt“ (so der Untertitel). Der Hauptteil des Buches besteht aus sieben Kapiteln (3 bis 9),…
-
Gottes Wirken im eigenen Leben
Für Carlo Maria Martini ist klar: Gott selbst hat den Traum von einer anderen Welt, so dass auch wir „von einem anderen Leben träumen dürfen“. Zu dieser Gewissheit gelangt der frühere Erzbischof von Mailand, indem er die Tätigkeitswörter untersucht, durch welche Gott in der Bibel charakterisiert wird. Dann sieht man: Es gibt einen Traum Gottes von einer anderen Welt, dem „Reich Gottes“, dafür stehen die Handlungen Gottes und die Wunder Jesu. Kardinal Martini, der 2012 starb, hatte nach seiner Zeit als Erzbischof von Mailand lange in Jerusalem gelebt, hier hielt er im Jahr 2007 auch diese Exerzitien über die „Verben Gottes“, die nun erstmals veröffentlicht werden. In der Heiligen Schrift…
-
Den Schmerz durchbrechen
Die sieben letzten Worte Jesu gehören zu seinen existenziellen Worten, bilden sie doch den Höhepunkt des Dramas, das mit Marias „Ja“ begann und bis heute fortdauert. Der Dominikaner Timothy Radcliffe meditiert sie weise und lebensdienlich, sodass sie den Geruch verlieren, Leiden zu glorifizieren. Dadurch können sie auch für skeptische Christen wieder zu Worten des Lebens werden. Ihren vollen Sinn erhalten sie durch die Auferstehung. Der Tod konnte Jesus – das Wort Gottes – nicht zum Schweigen bringen, vielmehr haben seine Worte das Schweigen des Grabes gebrochen. Deshalb können wir uns von ihnen tragen lassen, ist Radcliffe überzeugt, „was auch immer uns bevorsteht: Scheitern, Verlust, Schweigen und Tod.“ An keinem Wort…