-
Sympathische Facetten eines Dramatikers
Ulrich Weber, Literaturwissenschaftler und Kurator des Dürrenmatt-Nachlasses im Schweizer Literaturarchiv, legt eine 750 Seiten starke umfassende Biographie Friedrich Dürrenmatts vor, der am 5. Januar 2021 100 Jahre alt geworden wäre. Seine Theaterstücke „Der Besuch der alten Dame“ (mit diesem Stück gelang ihm 1956 der Durchbruch als Dramatiker) oder „Die Physiker“ sind Standard-Schullektüre. Ebenso haben seine Kriminalromane „Das Versprechen“ (zunächst bekannt als Filmskript: „Es geschah am helllichten Tag“ mit Heinz Rühmann und Gert Fröbe, 1958; zahlreiche Neuverfimungen) und „Der Verdacht“ bleibende Berühmtheit ernannt. Friedrich Dürrenmatt war darüber hinaus ein mehr als nur durchschnittlich begabter Maler. Seine Popularität verwundert etwas, vertritt er doch in seinem umfangreichen Schrifttum alles andere als eine systemstabilisierende,…
-
Missionarin aus mystischer Leidenschaft
Ihre überfließende Freude hat viele, insbesondere junge Menschen, dazu gebracht, zu entdecken, dass wahres Glück nur in Gott zu finden ist. Mit ihrem konsequenten Einsatz und seiner Hingabe an das Apostolat in Spanien, den Vereinigten Staaten und Ecuador ist es ihr gelungen, mitzuteilen, dass nur Gott das Herz des Menschen befriedigen kann, wenn er sich ihm vollständig hingibt, ohne ihm etwas zu verweigern“. So lassen sich die grundlegenden Merkmale des Zeugnisses von Schwester Clare Crockett von den Siervas del Hogar de la Madre (SHM) umschreiben, einer jungen irischen Missionarin, die seit 15 Jahren in Ecuador tätig war, als in der Nacht des 16. April 2016 ein heftiges Erdbeben die Küste…
-
Luzide Perspektiven für Hegelianer
Er ist schwierig, er ist mein Bruder“ – so sagt als „Nachruf“ (673) der in der Nachfolge von Karl Rosenkranz (1805-1879) stehende Biograph Klaus Vieweg (Jena) am Ende seiner großen Biographie zum Hegel-Jahr 2020. Diese „Schwierigkeit“ hat der Hegel-Spezialist aufgelöst und entkrampft durch ein freimütiges und nichts auslassendes Portrait Hegels als „Philosoph der Freiheit“ – entlang seines reichhaltigen und breit geschilderten Lebens- und Denkweges. Person und Werk greifen ineinander, die fulminante Einleitung „Philosophieren heißt frei denken und frei leben zu lernen“ (17-33) zeigt, dass ohne eine das Ästhetische einbeziehende und eine freiheitliche Sicht der Philosoph Hegel nur missverstanden werden kann. Er war nicht der restaurative Anwalt des Bestehenden, als den…
-
Ein Leben ohne Kompromisse
Das Buch beschreibt den Lebensweg der Belgierin Julia Verhaeghe (1910–1997) im besonderen Zusammenhang mit dem 1938 von ihr gegründeten „Werk‟, das heute Priester, Laien, geweihte Brüder und Schwestern umfasst. Hier liegt einerseits die gründliche Darstellung vom Lebensweg einer geistlichen Gründungsgestalt vor, andererseits der Bericht über die Entstehung einer Gemeinschaft. In Verhaeghes geistlichem Profil sind die Aspekte der Brautschaft und der geistlichen Mutterschaft besonders prominent. Ihr Lebenswerk hat sie im jungen Alter 1938 mit dem Diözesanpriester Hillewaere privat gegründet. Es wurde 1959 als „pia unio‟ anerkannt und avancierte im Laufe der Jahr zur päpstlichen Anerkennung im Jahr 2001. Die erste Niederlassung der Bewegung außerhalb Belgiens war in Innsbruck, später folgten viele…
-
Pius IX. Biographie
Der in Senigallia an der Adria geborene Giovanni Maria Mastai Ferretti (1792-1878), seit 1846 Papst Pius IX., wurde zusammen mit dem aus Bergamo stammenden Konzilspapst Johannes XXIII. am 3. September des Heiligen Jahres 2000 seliggesprochen. Gerade mit dieser Parallelität wollte Johannes Paul II. ein Zeichen setzen, gegen das sich reflexartiger Protest erhob. Kurz zuvor hat die „Arbeitsgemeinschaft der Kirchenhistoriker des deutschen Sprachraums“ in einer Erklärung einstimmig gegen die Seligsprechung Pius‘ IX. votiert. Allein aus Rom kam durch den späteren Kardinal Walter Brandmüller (Die Tagespost vom 2. September 2000) kompetenter Widerspruch. Wenn nun einer der damaligen Protestierer, der Münsteraner Kirchenhistoriker Hubert Wolf, unter dem Titel „Der Unfehlbare“ eine große Biographie vorlegt,…
-
Das dramatische Leben eines großen Primas und Wegbereiters
Stefan Kardinal Wyszyński (1901-1981), der Erzbischof von Gnesen und Warschau und damit der Primas der polnischen Kirche, gehört mit dem Kroaten Alois Stepinac und dem Ungarn Jozef Mindzenty zu den großen Lichtgestalten der katholischen Hierarchie in den totalitären Staaten des 20.Jahrhunderts. Ihn zeichnete nicht nur Mut und Bereitschaft zum Martyrium aus, sondern auch eine außerordentliche diplomatische Klugheit im Umgang mit Machthabern, ohne dabei wesentliche Prinzipien zu verraten. Seine klare Mannhaftigkeit haben einige als autoritär empfunden, kannten aber nicht den inneren und väterlichen Kern seines Wesens als Mensch und Bischof. Behutsam hat er nachkonziliare Neuerungen eingeführt, den Kern des Hochgebetes immer lateinisch gesprochen und an der Mundkommunion festgehalten. Getragen und gehalten…
-
Einfältige Charismatik?
Der 1767 heiliggesprochene Franziskaner-Konventuale Josef von Copertino (1603-1663) ist bekannt als der „Heilige der Flüge“ und war im 17. Jahrhundert bei Volk, Adel und Klerus auch durch andere Wundertätigkeit einer der populärsten Männer der Kirche. Es ist vielfach glaubwürdig bezeugt, dass Bruder Josef an die 70 Mal frei in der Luft geschwebt hat und damit über die Gnadengabe der Levitation/Elevation verfügte. Seine Heiligkeit bestand aber nicht darin, sondern in der Art, wie er sich demütig, geduldig und „heroisch“ den Anweisungen der Inquisition und seiner Oberen fügte. Walter Nigg nahm ihn auf in sein bekanntes Buch „Große Heilige“ und widmete ihm dort unter dem Titel „Der einfältige Charismatiker“ ein schönes Porträt.…
-
Dichter im Feuer und Sturm des Geistes
Noch immer ist Friedrich Hölderlin, dessen 250. Geburtstag am 20. März 2020 begangen wurde, schwer zu vermitteln. Wer nicht an seinen Elegien das Feuer der Begeisterung fängt, wer nicht offen für „Göttliches“ ist, dem wird wohl kaum eine Annäherung gelingen – wie auch sein jüngster Biograf im Vorwort festhält. Dem ahnungslosen und böswilligen Rezensenten des „Spiegel“ hat dieser Satz gereicht, um das ganze Buch abzulehnen. Nichtsdestotrotz ist Rüdiger Safranski wieder ein großer Wurf gelungen, der die Reihe seiner anderen populären Bildungsschriften erweitert – seien es die einzigartigen Biografien über E.T.A. Hoffmann, Schopenhauer, Heidegger, Nietzsche, Schiller und Goethe, oder thematische Abhandlungen über das Böse, die Wahrheit, die Zeit und die Romantik.…
-
Der Kaplan der Solidarnosc
Endlich liegt eine deutschsprachige Biografie des am 19. Oktober 1984 ermordeten mutigen Priestermärtyrers Jerzy Popieliszko vor. Die promovierte polnische Journalistin Anna Meetschen macht dies mit ihrem deutschen Ehemann Dr. Stefan Meetschen im Kisslegger Fe-Verlag, wo schon mehrere ihrer Heiligen-Biografien erschienen sind, möglich. Der bekannte Bonner Publizist Martin Lohmann verfasste ein Vorwort. Die polnische Sekundärliteratur wurde von Meetschen genau rezipiert. Der damalige „Kaplan der Solidarnosc“ wurde am 14. September 1947, also am katholischen Fest der Kreuzerhöhung, im ostpolnischen Dorf Okopy geboren. Nach der Schulzeit, in der er seine Priesterberufung wegen des herrschenden Kommunismus verborgen halten musste, ging er ins Warschauer Priesterseminar, das günstiger als das Seminar in Bialystok war. Doch zuerst…
-
Theologenbiographie zu Bonhoeffer
Angesichts einer Überfülle von Biographien über Dietrich Bonhoeffer potenzieren sich die Erwartungen, wenn der federführende Mitherausgeber der historisch-kritischen Neuauflage von Bonhoeffers Werken ein neues Buch auf den Markt bringt. Wolfgang Hubers Intention ist es, ein Porträt, eine spezifische Perspektive des im KZ ermordeten lutherischen Theologen herauszubilden. Der Berliner Professor rückt das unvollendet-wirkmächtige Denken Bonhoeffers in den Fokus seiner prägnanten Betrachtung und beleuchtet sohin tragende Gewissheiten des Glaubenszeugen, um Veränderungen in seinem Denken nachvollziehen zu können. Bei kaum einem anderen Theologen ist die Einheit von Via und Vita, von Lebensgeschichte und Denkweg, von Theologie und Biographie so intensiv verwoben wie bei Bonhoeffer. Ethisches Denken steht bei Bonhoeffer immer in Korrelation mit…