-
Sieben Worte
Die Siebenzahl hat im Christentum eine vielschichtige Bedeutung. Sie ist Synonym für die Unendlichkeit und wird als Kombination der göttlichen Trinität (Drei) mit den vier irdischen Elementen gedeutet. Von Jesus Christus überliefern die Evangelien Sieben letzte Worte am Kreuz und sieben Ich-bin-Worte. Bei der wundersamen Brotvermehrung sind es fünf Brote und zwei Fische, die 4000 Menschen sättigen. Im Matthäus-Evangelium gibt Jesus sieben Gleichnisse vom Himmelreich, im Johannes-Evangelium werden sieben Wunder Jesu beschrieben. Das Vaterunser besteht aus sieben Bitten, … Fulton J. Sheen (geb. 1895 in El Paso, gest. 1979 in New York City) ist durch seine Rundfunk- und Fernsehpredigten weltbekannt geworden. Als Weihbischof von New York hat auch eine Anzahl…
-
Lebendiges Kommuniongebet
Wenngleich jeder Gläubige sich durch persönliche Gebete und stille Betrachtung auf die Messfeier vorbereiten und im Anschluss danksagen kann, so ist es doch sehr hilfreich, dafür geeignete Kommuniongebete zu nutzen. Seit längerer Zeit können Priester, die des Lateinischen ausreichend mächtig sind, das Büchlein des Kölner Adamas Verlags mit dem Titel „Preces selectae“ für die Vorbereitung und Danksagung verwenden. Ein für Priester und nicht geweihte Gläubigen gleichermaßen geeignetes Büchlein mit aus dem Lateinischen ins Deutsche übersetzten Kommuniongebeten hat Marianne Schlosser, Universitätsprofessorin für Theologie der Spiritualität an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien, herausgegeben. Für jeden Tag eines Monats enthält es 31 Betrachtungen über das Geheimnis der Eucharistie. Entsprechend trägt es den…