• Orthodoxer Augustinismus

    Der Weltorthodoxie droht die Spaltung“, prophezeite eine Wochenzeitung die Bestrebungen des Moskauer Patriarchats, „einseitig die eucharistische Gemeinschaft mit dem Ökumenischen Patriarchen und seinen Bischöfen (abzubrechen …. und als) zahlenmäßig größte Orthodoxie jetzt die weltkirchliche Führungsrolle (zu beanspruchen)“. Auf weitere, seit gut anderthalbtausend Jahren immer wieder in der Orthodoxen Kirche diskutierte Probleme und Konflikte geht die im Jahr 1978 erstmals in „The Orthodox World“ vorgelegte Untersuchung des 1982 verstorbenen Autors ein, die 2007 als amerikanisches Original und noch viel später (2019) in der hier vorgelegten deutschen Übersetzung erschien. Der Stand der Diskussion ist also der des Jahres 1978.Ein einleitendes Vorwort des Autors hebt die in dem schmalen Band behandelten Hauptpunkte der…

  • Wie redet Gott mit uns?

    Jeder Prediger, Theologe und Bibelleser muss sich dem „Wort Gottes“ in der Bibel Alten und Neuen Testamentes antwortend und verstehend nähern. Gewöhnlich wird ein Gegensatz zwischen fundamentalistischem und historisch-kritischem Bibelverständnis gesehen, neuerdings auch eine „kanonische Exegese“. Der Theologe und Journalist Frank Hofmann (Hamburg) geht über solche meist falschen Alternativen hinaus und analysiert sprachanalytisch und theologisch den Begriff „Wort Gottes“ bei Augustin, Martin Luther und Karl Barth, den wohl sprachmächtigsten Vertretern der abendländischen Theologiegeschichte. Dabei knüpft er u.a. an Ingolf U. Dalferths „Religiöse Rede von Gott“ (München 1981) an. In der Bibel sieht Hofmann das Wort Gottes zunächst unterschieden in prophetisches, gesetzliches und schöpferisches Wort. Das personifizierte Wort knüpft an die…