• Eine Welt zwar bist du, o Rom …

    Das vorliegende Buch ist die Neuauflage einer im Jahre 1916 publizierten Abhandlung. Sie nimmt sich in Fragestellung und Methodik erstaunlich modern aus: stehen doch seit dem „spatial turn“ der Geistes- und Kulturwissenschaften Studien zur Urbanistik und Untersuchungen zum Geflecht von städtischen Lebenswelten und Sozialgefügen und ihr architektonisches und bildkünstlerisches Gepräge (jenseits einer Kunstgeschichtsschreibung, die „Meisterwerke“ eines genialen Künstlers losgelöst von ihrem sozialen und auftraggeberischen Kontext betrachtet) relativ hoch im Kurs. Ludwig von Pastor, der dezidiert katholische Verfasser der berühmten Papstgeschichte als Antwort auf die preußisch-protestantische Historie eines Leopold von Ranke, hat mit seinem schmalen Werk „Die Stadt Rom zu Ende der Renaissance“ eine faszinierende Beschreibung der Ewigen Stadt aus dieser…