• Evangelikale Einleitung ins Neue Testament

    Mit diesem umfangreichen (gut 900 S., ohne Register) Werk, legt Baum den Ertrag seiner bisherigen Forschungs- und Lehrzeit zu den historischen und literarischen Einleitungsfragen der Evangelien und der Apostelgeschichte vor. Er behandelt darin die klassischen, speziellen Einleitungsfragen (Verfasser, Adressaten, Ort und Zeit der Entstehung), sowie Fragen der Textkritik und Kanongeschichte. Das Vorwort nennt in sechs Punkten die Besonderheiten dieser Einleitung, gibt Auskunft über die Entstehungsgeschichte des Buches und nennt in vier Punkten die Gründe für gewisse Darstellungsauffälligkeiten. Offen bleibt, ob diesem Band ein (oder mehrere?) weiterer zu den Einleitungsfragen der restlichen 22 Schriften des Neuen Testaments folgen wird. Die Beschränkung auf die Evangelien, inklusive das lukanische Doppelwerk, als „Geschichtsbücher“ innerhalb des…