
Eucharistie im Alltag

Alltägliches kann im Alltag schnell zur Routine werden. Christen, die in großer Regelmäßigkeit an der Feier der Hl. Messe teilnehmen, sind mit den heiligen Texten und den liturgischen Riten oft so vertraut, dass sie mitunter auch drohen, bloß absolviert und nicht mehr bewusst mitvollzogen zu werden. Andreas Knapp möchte in seinem Buch mit tiefen Gedanken zu den einzelnen Teilen der Eucharistiefeier wieder neuen Zugang geben und vor allem die Aufmerksamkeit schärfen, um die Tiefe der Mitfeier wieder neu ausloten zu können. Einführend beschäftigt Knapp sich mit dem Begriff „Erinnerung“ und führt so an den Begriff des Gedächtnisses/Gedenkens heran, welches Gott seinem Volk nach dem Auszug aus Ägypten und Jesus seinen Jüngern im Abendmahlssaal aufgetragen hat. In den folgenden Kapiteln legt der Autor Grundaussagen und Grundworte aus der Feier der Eucharistie näher aus, nämlich „Danksagung“, „Wandlung“, „Versöhnung“, „Brotbrechen“, „Kommunion“, „Opfer/Hingabe“ und „Realpräsenz“. In diesen Kapiteln schlägt er immer wieder gekonnt und tiefgründig die Brücke zwischen den Texten aus der Heiligen Messe, Stellen aus der Heiligen Schrift und ganz praktischen Beispielen menschlicher Lebensvollzüge. Immer wieder finden sich im Buch auch passende Gedichte von Andreas Knapp, die in gekonnt pointierter Form Inhalte präzise zusammenfassen und zum Nachdenken anregen. Das Buch regt an, sich in neuer und bewusster Form mit den Riten und Worten der Heiligen Messe auseinanderzusetzen und sich die Größe des Sakramentes der Eucharistie durch die konkrete Verknüpfung mit der eigenen Lebenswirklichkeit vor Augen zu stellen.
Andreas Knapp (Jahrgang 1958), vormals Direktor des Priesterseminars in Freiburg, entschied sich im Jahr 2000 für das einfach Leben in der Ordensgemeinschaft der „Kleinen Brüder vom Evangelium“, lebt in Leipzig und ist neben erfolgreicher Tätigkeit als Schriftsteller auch ein gefragter Exerzitienleiter.
Nathanela Gmoser
Knapp, Andreas: Vom Segen der Zerbrechlichkeit. Grundworte der Eucharistie. Echter Verlag. 1. Auflage 2018, 184 Seiten, € 15,40,- ISBN: 978-3-429-04451-0

