Religion & Genuss

Der Autor, ein römisch-katholischer Priester, der definitiv nicht zu den Menschen gehört, die „Wasser predigen und Wein trinken“ (oder in dem Fall eher Whisky), beginnt sein Buch, welches den Titel „Wasser des Lebens“ trägt, mit etwas für Whiskyenthusiasten trivialem, nämlich der Geschichte des Whiskys. Im nächsten Kapitel wird die Herstellung des Whiskys beleuchtet, gefolgt von einem Kapitel über das „Wie wähle ich einen Whisky aus, wenn ich mich noch nicht wirklich auskenne?“. In diesen Kapiteln benutzt er eine sehr einfach gehaltene, direkte Sprache um die Herstellung des Whiskys zu erklären.
Die folgenden Kapitel beschreiben die Verkostung des Whiskys. Dabei kombiniert Rothe den Verkostungsprozess und die darin verwickelten Organe (Augen, Nase, Geschmack) mit der tieferen Bedeutung die diese für unser Leben – sowohl irdisch als auch spirituell – haben (können). Selbstverständlich benutzt er die ihm bekannte und zur zweiten Natur gewordenen Theologie der katholischen Kirche, aber selbst Nicht-Christen und sogar Andersgläubige werden feststellen, dass die Worte und Gedanken durchaus überkonfessionell und ansprechend sind. In den weiteren Kapiteln reflektiert der Autor dann nützliche Eigenschaften die für das Verkosten von Whisky angeeignet werden könnten (oder sollten?). Wie zum Beispiel “Achtsamkeit”, “Reife” und sogar “Genuss”! Auch zeigen die Zeilen auf auf, wie sich diese Eigenschaften im eigenen Leben realisieren können.
Das vorletzte Kapitel enthält einige Gebete und das letzte Kapitel ist quasi eine Warnung. Nein, mehr ein gut gemeinter Rat wie eine gesunde Beziehung zu Alkohol im Allgemeinen und Whisky im Besonderen aussehen sollte bzw. kann. Dazu benutzt der Whisky-Vikar einige Zitate aus der Bibel (ich wäre enttäuscht gewesen wenn nicht) inwiefern Whisky richtig und verantwortungsvoll genossen werden kann. Zwar kannte man in der damaligen Zeit noch keinen Whisky, dafür Wein und andere genussfähige Dinge. Außerdem – zumindest laut diesem kleinen Faszikel – ist es völlig in Ordnung (sogar für einen Katholiken!) die “Spiritualität des Whiskys” zu entdecken und zu genießen.
Fazit: Ein sehr schön geschriebenes Buch über das „beste Getränk der Welt“; in bereits dritter Auflage. Muss man ein gläubiger Mensch sein um dieses Buch zu mögen? Aber ein wenig spirituell (in welcher Form auch immer) sollte man schon sein. Totale Rationalisten werden sich vielleicht ein wenig schwer tun, aber ein Versuch schadet sicher nicht. Hochwürden Rothe gelingt der Brückenschlag zwischen Theologie und Genuss und verhilft auch so manchem Kritiker des Genusses, seinen eigenen Standpunkt kritisch zu betrachten. Religion und Genuss schließen sich, so Rothe nicht aus, ganz im Gegenteil! Schließlich finden wir in der Bibel auch die Erzählung der Hochzeit zu Kana, bei der Jesus bekanntermaßen 600 Liter Wasser zu Wein wandelte…
Diese Rezension erschien zuerst auf www.ThatWhiskyGuy.com
Lukas D. Albert
Rothe, Wolfgang F.: Wasser des Lebens. Einführung in die Spiritualität des Whiskys, EOS Verlag 2016, 160 Seiten, € 19,95 ISBN: 9783830677666

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.

