
Participatio actuosa
Wir können ohne weiteres als bloße Zuschauer an der Liturgie teilnehmen; aber wenn wir tatsächlich Wert und Ziel der Liturgie verständen, dann müssten wir in gewissem Sinn die Handelnden sein oder wenigsten im Geist in jene Epoche und zu jener Szene zurückkehren, die in der Feier begangen wird. (…) Der Gläubige, der an der Liturgie teilnimmt, fühlt sich darin nicht fremd: Wenn er das Ostergeschehen feiert, dann ist er ganz hineingenommen, durchdrungen von der tragischen Stunde Christi.
Papst Paul VI: Generalaudienz am 26. März 1975
In der segensreichen Tradition des Benediktiners Anselm Schott stehend, legt P. Martin Ramm FSSP ein vollständig überarbeitetes Volksmissale für die außerordentliche Form des römischen Ritus vor. Er gewährleistet damit eine lebendige Teilnahme am Gottesdienst und antwortet auf die Nachfrage der Kirche. So sagte 2008 der ehemalige Präsident der Päpstlichen Kommission „Ecclesia Dei“, Kardinal Castrillon Hoyos, vor der „Latin Mass Society“: „Der Heilige Vater will, dass die überlieferte Form der Messe regulärer Bestandteil des liturgischen Lebens der Kirche wird, damit alle Gläubigen – die Jungen wie die Alten – sich mit den alten Riten vertraut machen und von ihrer spürbaren Schönheit und Transzendenz profitieren können. Der Heilige Vater will das sowohl aus pastoralen wie auch aus theologischen Gründen.“

Die erste Auflage war schnell vergriffen, so konnte nun in der zweiten Auflage das Volksmissale in einer verbesserten Normalausgabe und in einer Großdruckausgabe herausgebracht werden. Nach dem Grundsatz: „Nur das, was man kennt, kann man lieben“, steht zu Beginn des Buches eine Hinführung zum besseren Verständnis der Feier der „Heiligen Geheimnisse“. Der genuin liturgische Teil des Volksmessbuches ist aufs Ganze gesehen wie im Altarmissale abgedruckt, zeichnet sich aber durch eine behutsame deutsche Parallelübersetzung aus. Der leicht lesbare Druck auf gelblichem Bibel-Dünndruckpapier (30 g/m²) ist durchgehend zweifarbig: schwarz für den liturgischen Text – rot für die Erläuterungen und Rubriken. Im reichhaltigen Anhang finden sich: Kyriale, Kleines Rituale (Taufe, Firmung, Trauung, Beerdigung), Gebete in verschiedenen Anliegen, Litaneien, Beichtvorbereitung sowie ein alphabetisches Inhaltsverzeichnis.
Die gediegene und kostbare Ausstattung entspricht dem wertvollen Inhalt: Sechs Lesebändchen, Ledereinband aus schwarzem, genarbtem Rindsleder, klare Typografie, der Buchblock mit gerundeten Ecken und Goldschnitt. Als Anregung für weitere Auflagen könnte eine hilfreiche Buchbindertradition der alten Schott-Ausgaben aufgegriffen werden. Stärkere Papierqualität bei den starkfrequentierten 45 Seiten des Ordo Missae würde den „Ramm“ auch für künftige Generationen noch attraktiv machen.
Alois Wimmer
Normaldruck: Ramm, Martin (Hg.): Volksmissale. Das vollständige römische Messbuch nach der Ordnung von 1962, lateinisch/deutsch, Priesterbruderschaft St. Petrus 2015, 1890 Seiten, € 51,40 ISBN: 978-3952383278
Großdruck: Ramm, Martin (Hg.): Volksmissale. Das vollständige römische Messbuch nach der Ordnung von 1962, lateinisch/deutsch, Großdruck, Priesterbruderschaft St. Petrus 3. Auflage 2017, 2000 Seiten, € 70,- ISBN: 978-3952475614

