(K)ein unbekannter Gott

P. Martin Ramms Schriften sind immer eine lohnenswerte und geistreiche Lektüre. Sein jüngstes Werk beschäftigt sich mit dem Heiligen Geist, der nach Kardinal Newman für eine zunehmend größere Anzahl von Christen jener „unbekannte Gott“ geworden ist, den Paulus nach Athen getragen hatte. Nun trägt Ramm keineswegs Eulen nach Athen, zumal das europäische Christentum in einer tiefen Identitätskrise steckt und „Christsein“ zum sinnentleerten Wort geworden ist. Der Volksmissioniar betont die innere Abhängigkeit zwischen Christen und dem Heiligen Geist: Ist er es doch, dessen Salbung der Seele die heiligmachende Gnade schenkt und den Verstand mit seinem übernatürlichen Licht erleuchtet.

In belebenden sowie reichhaltigen Gedanken erschließt Ramm einen Zugang zum Heiligen Geist, einer oft im Abseits des Gebetslebens stehenden „unkonkreten Persönlichkeit“. Mag er auch als „kosmisch-esoterische Energie“ verwechselt werden, aller Unkenntnis zum Trotz bleibt er das ansprechbare, „echte Du“, einer konkrete Person der Heiligsten Dreifaltigkeit. Neben wechselvollen Schriftzitaten sowie dem Katechismus der Katholischen Kirche (2003) schöpft Ramm insbesondere aus den Werken des hl. Franz von Sales, des hl. Thomas von Aquin sowie aus der karmelitischen Tradition und knüpft somit ein vitales Verhältnis zwischen Aktion und Kontemplation. Der Hauptteil des Büchleins fokussiert die sieben Gaben des Heiligen Geistes, die allesamt scholastisch sowie detailreich erklärt und durch bildhafte Gleichnisse veranschaulicht werden. Speziell diese Kapitel charakterisieren Ramms Werk als Praxisbuch des konkreten Christseins. Diesen Eindruck verstärken die beiden letzten Abschnitte: Die Fragen des kleinen Firmkatechismus liefern prägnante Zusammenfassungen, der Gebetsteil die Überleitung zum geistgewirkten Leben des Christen.

Abermals ist es P. Martin Ramm gelungen, nach den „Zeichen der Zeit“ Ausschau zu halten und sie im Licht des Evangeliums zu deuten. Sein Werk erläutert in aller Kürze, was Christsein konkret bedeutet und zeigt in vielen praktischen Details, aus welchen Quellen der Christ des 21. Jahrhunderts schöpfen darf.

Florian Mayrhofer

Ramm, Martin: Gaben des Geistes. Christsein konkret, Verlag St. Petrus 2019, 235 Seiten, kostenlos beim Verlag erhältlich ISBN: 9783963160295

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert