Im Hochgebirge des Glaubens
Martin Ramm folgt mit seinen liturgischen Publikationen den Fußstapfen des P. Anselm Schott. Das bereits in 6. Auflage erschienene Grundlagenbuch Ramms bietet neben hochwertiger Bebilderung eine konzise Einführung in die Messliturgie der außerordentlichen Form des Römischen Ritus. Zuerst werden die Riten sehr allgemein, dann im speziellen meist symbolisch erklärt.

Seine Thesen stützt Ramm durch Zitate aus der Bibel, von Kirchenvätern und mit Konzilstexten. An dieser Stelle sollte angemerkt werden, dass Ramm keine liturgiewissenschaftliche Abhandlung zum Ziel hatte, ebensowenig ein Rubrikenbuch für den angehenden Priester. Ramms Intention ist es, ein Werk für den interessierten Gläubigen zu verfassen, der vielleicht einmal in eine „Alte Messe“ gestolpert ist und jetzt Antworten für die vielen berechtigten Fragen sucht. Bewundernswert beantwortet er in weniger als 35 Seiten die großen Fragen zur tridentinischen Messe und liefert nebenbei noch einen Einführungskurs in Liturgie.
Im zweiten Teil des Werkes beschäftigt sich der Priester mit den einzelnen Teilen der Heiligen Messe, schlüsselt die Symbolik der Riten auf und ermöglicht so ein tieferes Verständnis für die außerordentliche Form, die dem Gläubigen zu einer recht verstandenen participatio actuosa verhelfen soll. Beachtenswert ist die ausführliche Betrachtung zum Canon Romanus, der in seiner literarischen Gestalt sowohl im Gesamtzusammenhang, als auch in seinen Einzelteilen erläutert wird. Gekonnt schlägt Ramm den Spagat zwischen aktueller lehramtlicher Literatur und althergebrachter Überlieferung und verschweigt dabei elegant kleinere Widersprüche, die dem belesenen Amateurtheologen freilich nicht entgehen. Das Werk schließt mit dem Hinweis auf das lesenswerte Motu Proprio „Summorum Pontificum“.
Georg Winter
Ramm, Martin: Zum Altare Gottes will ich treten. Die Messe in ihren Riten erklärt, Verlag St. Petrus 6. Auflage 2018, 222 Seiten, kostenfrei beim Verlag erhältlich ISBN: 978-3963160059

