
Mission possible
Anfangs habe ich geglaubt, bekehren zu müssen. Nun weiß ich, dass die Liebe bekehrt.
Mutter Teresa
Je tiefer der christliche Glaubenspegel in Europa sinkt, desto höher steigt der Missionseifer. An praxisorientierter Literatur mangelt es jedenfalls nicht. Auch Papst Franziskus versucht dieses Feuer im Herzen der Christen zu schüren, indem er Neuevangelisierung und Mission förmlich zu seinem Wahlspruch erkoren hat. Er will der katholischen Kirche missionarische Beine machen. Otto Neubauer, Leiter der Akademie für Dialog und Evangelisation der katholischen Gemeinschaft Emmanuel in Wien, interpretiert den christlichen Grundauftrag, den Glauben weiterzugeben, ganz in diesem Sinn. Mission entspringt aus dem Herzen des auferstandenen Herrn Jesus: „Geht hinaus in die ganze Welt und macht alle Menschen zu meinen Jüngern.“ Christliche Mission ist von der Sehnsucht Gottes nach dem Menschen geprägt, sie ist Teilhabe an der Liebe Gottes. Diese Sehnsucht von Gott ist wie der Glaube an Gott not-wendend und lebens-rettend.

Über 20 Jahre konnte der Vater von sechs Kindern in der Missionsschule Emmanuel praxisorientierte Evangelisierung erproben, verfeinern und weitergeben. Das Praxis-Handbuch für Dialog und Evangelisierung verkörpert eine erweiterte Neuauflage der 2013 publizierten Edition im St. Ulrich Verlag. Nach dem vielfach diskutierten Mission-Manifest liefert Neubauer nun ein „Kochbuch anderer Art“. Mission ist wie Kochen, jeder vermag es, verkündet das Buch zuversichtlich. Weil der Mensch nicht nur vom Brot alleine lebt, sondern von jedem Wort aus Gottes Mund, das Festmahl aber schon auf seine Gäste wartet, ist es höchste Zeit die Einladung auszusprechen. Zudem ermuntert der Herr: „Gebt Ihr ihnen zu essen!“ Glaubensweitergabe stillt den spirituellen Hunger dieser an Gott verhungernden Welt.
Das Handbuch bietet drei methodische Zugänge. Grund und Ziel der christlichen Glaubensweitergabe sowie der Dialogcharakter bilden neben zentralen Inhalten den theoretischen Teil von Mission Possible. Neubauer reflektiert die Grundlagen von Mission und betont dabei, dass Evangelisierung den Kern der Sache trifft, wenn darin das Herz Gottes offenbart wird. Der Zugang zum Menschen als Mensch muss von dieser Liebe geprägt sein, von Wohlwollen, tiefem Respekt und Annahme des Nächsten. Der praktische Teil beschreibt bewährte Missionsideen der Gemeinschaft Emmanuel, die sowohl in abgelegenen Dörfern als auch in den überfüllten Großstädten das Evangelium verkündet. Mission ist Nachfolge Christi, also Abstieg, Entäußerung und das Verinnerlichen von Gottes Jawort zum Menschen. Hierbei kommt der Dialogbereitschaft eine führende Rolle zu. Hingabe, Austausch und Hinhören soll dabei den Missionar, die Missionarin, prägen und dem Gegenüber Annahme und grundlegendes Wohlwollen, Toleranz, vermitteln. Wohlgemerkt christliche Toleranz, die auch mit „Ertragen“ übersetzt werden könnte, ein Mittragen des Kreuzes des Allernächsten. Im abschließenden visionären Teil verbindet Neubauer die Missionsträger: Laien und Kleriker fordert er auf, das eigene Leben und damit die Gesellschaft zu verändern und im Zusammenwirken der Welt den kostbarsten Schatz, den Glauben, zu schenken.
Das Handbuch bietet zudem ein strukturiertes Schema für Kursleiter und Zeugnisse über Glauben und Religion, auch von unerwarteter Seite. Otto Neubauers Texte demonstrieren seine persönliche Freude und Erfüllung als Missionar. Sie helfen menschliche Begrenzungen zu überwinden und die Kultur der Abschottung aufzulösen. Der erste Missionierte ist immer der Missionar selber. Ob die Mission über die Sensation hinauskommt?
Florian Mayrhofer
Neubauer, Otto: Mission possible. Praxis-Handbuch für Dialog und Evangelisation, Verlag Herder 2018, 288 Seiten, € 25,80 ISBN: 978-3451385216

