Bitte keine liturgische Fertigkost
Es ist nicht das erste Werk, in dem sich der Innsbrucker Liturgiewissenschafter Liborius Olaf Lumma mit der Frage nach dem „Allgemeinen Gebet“ der Kirche, vielfach auch Fürbittgebet genannt, beschäftigt. Trotzdem handelt es sich bei diesem Buch um etwas anderes; auch wenn es im Pressetext als Handbuch für die pastorale Praxis bezeichnet wird, so trifft doch eher der Begriff des „Werkbuches“ zu.

Ausgehend von theologischen und liturgiehistorischen Grundlagen zum Allgemeinen Gebet, die sprachlich so gehalten sind, dass sie für Gemeindemitglieder und akademische Theologen gleichermaßen verständlich sind, baut Lumma sein Buch nicht in Kapiteln, sondern in Schritten auf. Es geht darum, den Leser Schritt für Schritt zu theologisch gut und richtig formulierten Fürbitten hinzuführen. Es gelingt fast durchgehend mit schlüssigen Argumenten, die eigene gelebte Praxis des Autors zu untermauern – was dem ganzen Text eine sehr persönliche Note gibt, die für diese Art von Buch jedoch durchaus passend erscheint.
Zwischendurch wird der Lesefluss angenehm immer wieder durch eingestreute Übungen unterbrochen, die dazu anregen, das eben Gelesene direkt in die Praxis umzusetzen. Die Einladung zu diesen Übungen ist immer sehr persönlich gehalten, was einen durchaus motivierenden Charakter hat. Jeder Schritt wird zudem in kurzen, prägnanten Sätzen zusammengefasst, was bei manchem kurzen Kapitel (oder Schritt) dann eventuell auch etwas ermüdend wirkt. Im Kern geht es Lumma darum, die Würde des Fürbittgebets, wie er es nennt, zu bewahren bzw. wiederherzustellen. Fürbitten sollen allgemeines Gebet sein, welches von der gesamten Gemeinschaft der Gläubigen mitgetragen werden kann, ansonsten verliert es diesen Charakter des Allgemeinen Gebets.
Das Buch kann sowohl für Laien als auch für theologisch gebildete Personen eine Bereicherung in der liturgischen Arbeit sein und zu einer qualitativen Aufwertung des Allgemeinen Gebets der Gläubigen führen.
Lukas Steinwender
Lumma, Liborius Olaf: Für-Bitten. verstehen, verfassen, vortragen, Tyrolia-Verlag 2018, 136 Seiten, € 14,95 ISBN: 9783702236816

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.

