Die Schätze des Depots

In diesem ästhetisch gelungenen, inhaltlich kurzweilig und freundlich gestalteten Band ist die „Depotoffensive“ des Landes Niederösterreich Thema. Von 2013 bis 2017 hat das Institut für Konservierung und Restaurierung der Universität für angewandte Kunst Wien für das Land Niederösterreich die Sammlungen von sechs Klöstern und Regionalmuseen neu geordnet, inventarisiert, konservatorisch überarbeitet und fachgerecht gelagert. Ziel war stets ein Zweifaches: die Bestände vor Schäden zu schützen und in einer besseren Weise zugänglich zu machen.

Wer ein trockenes Buch über Konservierungstheorie und Archivbauten erwartet, wird enttäuscht sein. Das Buch sprudelt vor lauter Begeisterung und Elan. Da sehr viel von der Arbeit von Studenten, Praktikanten oder Freiwilligen geleistet wurde, äußert sich deren Begeisterung in den geschmackvoll gestalteten Seiten dieses Buches. Die Sammlungen, die hier beschrieben werden, sind bisher wenig bekannt gewesen und eher abgelegen: ihre Qualität beweist wieder einmal, welche hohe Stellung Kulturarbeit in Österreich hat. Drei sogenannte Schaudepots sind nun in Betrieb, wo es vorher gar keine Besichtigungsmöglichkeit gab (Neukloster in Wiener Neustadt, Stift Zwettl, Stadtmuseum Korneuburg); andere wurden verbessert (Krahuletz-Museum in Eggenburg, Museum Retz, Heimatmuseum Pottendorf, Ledererhaus Purgstall). Aus diesem beachtlichen Projekt gingen eine Dissertation, vier Diplomarbeiten und zwei Vordiplome hervor. Die Kurzfilme, die über den ORF ausgestrahlt wurden, waren ein weiteres Erfolgskonzept der Initiative.

Die 31 Kurzbeiträge sind meist weniger als 10 Seiten lang und reichlich bebildert. “Vorher/Nachher” Bilder sind sehr häufig vorhanden, aber die Auswahl geht in einer lockeren Zusammenstellung von hoher Kunst und Alltagsgegenständen weit darüber hinaus; auch die am Projekt beteiligten Menschen sind gelegentlich abgebildet. Die Texte sind größtenteils den Exponaten und den sammelnden Institutionen gewidmet, beschreiben auch technische Fragen wie Raumklima und Depotdesign verschiedener Art. Die Beiträge beginnen jeweils mit einer deutschen und englischen Zusammenfassung; inhaltlich sind sie meist unterschiedlich strukturiert, doch kommen Projektziele, Vorgangsweise und Umsetzung in fast jedem Fall als Abschnitte vor.

Mehr als die Hälfte der Kurzberichte sind dem Neukloster gewidmet. Dutzende von Abbildungen (sogar der Bucheinband!) kommen aus diesem Priorat des Stiftes Heiligenkreuz in Wiener Neustadt. Zwei Aufsätze sind dem Cistercienserstift Zwettl gewidmet, womit der eindeutige Schwerpunkt auf Cisterciensia liegt, auch wenn dieser Orden sicher nicht eine Akzentsetzung von der Projektplanung her darstellte. Wie bei aller Kunst vor 1900 ist der kirchliche Bezug selbstverständlich: Paramentik, Altargerät und Devotionsgegenstände stehen immer wieder im Mittelpunkt.
Man lernt bei der Lektüre ungewöhnliche Objekte kennen, wie etwa die Zierfiguren aus dem Neukloster, die Miniatur-Fabelwesen darstellen; sie wurden im Barockzeitalter ausschließlich durch Muscheln erstellt (244). Auch das “Tödlein” fällt auf, das laut Behauptung der Verfasserin Renate Madritsch eine deutliche Anspielung auf ein ähnliches Objekt in der Ambraser Sammlung von Innsbruck sei. Es stellt einen verwesenden Menschen dar, der eine Sanduhr in der Hand hält (74). Der Memento mori Kult in den Klöstern kannte auch kostbar gearbeitete Särglein, in denen Figuren von toten Mönchen oder Nonnen dargestellt werden. Leser erfahren Details über wenig bekannte Kunstgattungen, wie etwa das Scagliolabild in Neukloster; diese Technik will auf kostengünstige Art den Eindruck von Marmor machen (306).

Wer sich für Ordens- und Kunstgeschichte, Sammlungspflege und Austriaca interessiert, wird an diesem sympathischen Sammelband eine Freude haben. Ebenso lädt die Lektüre zum nächsten Schritt ein: Einen Besuch in den jeweiligen Sammlungen

P. Alkuin Schachenmayr O.Cist.

Krist, Gabriela / Runkel, Johanna (Hgg): Depotoffensive. Wiener Neustadt – Zwettl – Eggenburg – Purgstall – Korneuburg – Retz, Böhlau Verlag 2019, 351 Seiten, ISBN: 9783205205708 € 50,- (=Konservierungswissenschaft, Restaurierung, Technologie Band 14)

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.


Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert