Nicht die Gesunden brauchen den Arzt …

Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan.

Mt 25,40

Die Spendung der Krankenkommunion verbindet Nächstenliebe und Barmherzigkeit sowie eine Vielzahl an Werken der leiblichen und geistlichen Barmherzigkeit: Hungrige speisen, Kranke besuchen, Zweifelnde beraten, Nackte mit dem Mantel der Empathie bekleiden, ebenso wie die Last des anderen geduldig mittragen. Wer regelmäßig die Krankenkommunion spendet, wird im vorliegenden Buch einen treuen Begleiter finden und dadurch den Gläubigen, die wegen ihres Alters oder einer Krankheit nicht an der Eucharistiefeier teilnehmen können, Christi heilende Nähe sowie die bleibende Verbundenheit mit der Kirche ermöglichen. Seit dem 2. Vaticanum kann die Krankenkommunion auch durch beauftragte Laien gespendet werden (CIC can. 230 §3). Der Klerus und die Laien erfüllen damit einen Grundauftrag der Kirche. Bereits im 2. Jahrhundert bezeugt Justin der Märtyrer, dass Diakone, Kommunionhelfer oder Angehörige den eucharistischen Herrn zu den Kranken brachten, damit auch sie in die (sonntägliche) Messfeier einverleibt werden.

Der Herausgeber des vorliegenden Gebetbuches, das bischöfliche Generalvikariat Aachen, ermöglicht unter Einbeziehung aller Anwesenden die Einbettung der Krankenkommunion in einen kurzen Hausgottesdienst. Für den Verlauf des Kirchenjahres werden zehn verschiedene Gottesdienstvorlagen, mit der individuellen heilsgeschichtlichen Konnotation, angeboten. Bei der Edition wurden bei den Fürbitten und Orationen sowohl auf das Messbuch als auch auf die „Feier für das Stundengebet“ zurückgegriffen. Senkrechte Striche am Rand ermöglichen eine rasche optische Erkennung der elementarsten Bestandteile der Feier für etwaige Ausnahmefälle. Die wohlgesetzten Lesungen und Evangelienperikopen sind der neuen Einheitsübersetzung entnommen, fakultative Einführungen in den jeweiligen Kontext stehen am Anfang des Textcorpus bereit. Zudem vermeiden die bei allen Vorlagen zur Gänze abgedruckt roten Rubriken ein störendes „Lasset uns blättern“. Eine weitere Hilfe bieten aus dem Gotteslob textuell abgedruckte Lieder, die sich auch zum Vorbeten eignen. Die Feier der Krankenkommunion für Sterbende (Wegzehrung) komplettiert das handliche Büchlein, es überzeugt typographisch wie inhaltlich und ist handlicher als das weitverbreitete „Kleine Rituale“.

Florian Mayrhofer

Bischöfliches Generalvikariat Aachen (Hg.): Die Feier der Krankenkommunion. Herder 2017, 166 Seiten, € 12,- ISBN: 978-345132220-4

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert