Alltagsfähige Mystik
Das mystische Erbauungsbuch der „Nachfolge Christi“ zählt trotz seines ehrwürdigen Alters zu den zeitlosen Klassikern spiritueller Literatur. Selbst unter Protestanten und Nichtchristen fand das Werk des Augustiner-Chorherren Thomas von Kempen großen Anklang, sodass es nach der Bibel als das weit verbreitetste Buch gehandelt wird. Peter Dyckhoff legt im Benno-Verlag eine neue, am heutigen Verständnis orientierte Übersetzung vor, die keinen Anspruch auf explizite wissenschaftliche Genauigkeit erhebt, wie der katholische Priester im Vorwort offen bekennt, sondern in klarer Sprache das „überaus kostbare Gedankengut und die Glaubenserfahrung“ des Thomas von Kempen in unsere Zeit überträgt.

Die „Nachfolge Christi“ gibt eindrückliche Leitfäden für das geistliche Leben, betont die Loslösung von der „vergänglichen Welt“ und steht somit in direkter Nachfolge des Evangeliums Christi. Wenn auch der Autor des 15. Jahrhunderts viele Passagen aus klösterlicher Perspektive verfasst hatte, so gebietet unsere Epoche eben jene Reduktion der äußerlichen Aktivitäten und ein „Mehr“ an Ruhe, an christlicher Innerlichkeit, an Christozentrik. Kempen, der „stille Reformator“ (Gisbert Kranz), speist seine christliche Mystik primär aus der Heiligen Schrift, reichert sie sodann mit Kirchenlehrern an, um sie abschließend mit der Beredsamkeit großer Ordensmänner, wie Bernhard von Clairvaux und Franz von Assisi, zu verfeinern.
Kempen schafft mit der Anthologie einzelner Gedanken eine „alltagspraktische Mystik“, die sich radikal auf Jesus Christus und auf die direkte, innerliche Verbindung mit Gott orientiert. Genau hier trifft die „Nachfolge Christi“ den Nerv der Zeit: Nachfolge ist kein äußerliches Hinterherlaufen, sondern will den Menschen in der Tiefe seines Herzens berühren und umgestalten. Das lateinische Incipit verheißt eben dies: „Imitatio Christi“, das Nachahmen, die innere Umgestaltung zur Ähnlichkeit mit Christus.
Florian Mayrhofer

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Dyckhoff, Peter: Nachfolge Christi. Geistlich Leben nach Thomas von Kempen, Benno-Verlag 2019, 399 Seiten, € 18,95 ISBN: 9783746254531

