
Die Kraft der Nüchternheit
Nüchternheit zählt zu jenen Begriffen, die beim ersten Atemzug verstaubt und altmodisch klingen, wer ihnen aber auf den Grund geht, wird erkennen, welcher Schatz sich in ihnen verbirgt. Vor allem die geistige Nüchternheit ist eine Stärke, die das Leben leichter macht, eine Kunst, abseits vom Rausch der Gefühle, die Dinge so zu sehen, wie sie wirklich sind. Wer den Geschmack der Nüchternheit einmal verkostet hat, wird das Leben mit anderen Augen sehen. Sie reinigt unseren Blick, unsere eigenen Emotionen vom täglichen „Gefühlskater“ und schenkt den echten Seelenfrieden. Nicht um Abtötung oder Fastenkuren geht es in diesem Buch, sondern um die Fülle des Lebens. Es lädt ein, die christliche Tugend der Nüchternheit neu zu entdecken und zu leben.

Einprägsame Stellen aus der Heiligen Schrift und kurze Abschnitte aus der Ordensregel des hl. Benedikt helfen dabei, abseits von Kompensation und Überfluss, den Weg der Achtsamkeit, Ehrlichkeit und Sensibilität neu zu finden. Mit seinen Erfahrungen als Exerzitienleiter gelingt es dem Autor, einen Weg aufzuzeigen, der die Sorgen und Ernüchterungen des Alltags nicht ausklammert. Gerade sie gehören zum Prozess der Erkenntnis dazu und dürfen keinesfalls weggedrückt werden. Wer Gott seine Sorgen nicht nur anvertraut, sondern sie wirklich auf ihn „wirft“ (Psalm 55,23) gewinnt in seinem Leben Nüchternheit, Gottvertrauen und die Gewissheit, dass sich jener um die Probleme kümmert, der sie auch wirklich lösen kann. Der Benediktinermönch beklagt, dass es uns heute fremd geworden ist, mit Gott direkt zu reden, als würden wir mit einem Menschen sprechen: „Als Christen haben wir eine Adresse für unsere Gedanken und Gefühle. Wir dürfen sie an Gott richten.“ Das Gebet läutet den Prozess des „Herunterkommens“ nicht nur ein und begleitet ihn, wir dürfen vor Jesus Christus unser Leben und unsere Emotionen im wahrsten Sinn des Wortes „aus-drücken“. Vor Gott brauchen wir nur offen zu sein, für das, was er mit uns tun will. Wir brauchen ihm nur wach und nüchtern entgegenzuwarten. „Wenn wir uns öffnen, wird er zu uns kommen und neues Leben, das wir nicht selbst machen können, das wir nicht erwartet hätten und das wir uns nicht vorstellen konnten, wird entstehen – in unserer Seele.“
Florian Mayrhofer
Wilde, Mauritius: Nüchternheit. Die Kunst, sich ein achtsames Herz zu bewahren, Vier-Türme-Verlag 2018, 144 Seiten, € 18,- ISBN: 978-3736501591

