-
Paul Celan in theologischer Sicht
Zum Celan-Jahr 2020 – der 50. Todestag war im April, der 100.Geburtstag ist am 23. November – hatten der Herder-Verlag und Autor Jan-Heiner Tück die gute Idee, ein vor zwanzig Jahren bei Knecht erschienenes Buch erweitert neu aufzulegen. Der Wiener Theologe und Schriftleiter der deutschen Ausgabe der Internationalen Katholischen Zeitschrift „Communio“ ist nicht nur germanistisch versiert als Initiator der Wiener Poetik-Dozentur Literatur und Religion, sondern auch im christlich-jüdischen Dialog engagiert als Verfasser vieler Aufsätze („Gottes Augapfel. Bruchstücke zu einer Theologie nach Auschwitz“, Freiburg ²2016) und eines ausführlichen Geleitwortes zu Walter Homolkas Buch „Der Jude Jesus – Eine Heimholung“ (Freiburg 2020). Paul Celan aus Czernowitz, der Hauptstadt der Bukowina, hieß ursprünglich…
-
Eine Betrachtung von Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz
Du krönst das Jahr mit deiner Huld“, sagt der Psalm. Dem Jahr 2020 ist eine besondere Krone aufgesetzt worden, und sie ist noch nicht abgenommen. Mittlerweile scheint es, daß die Auswirkungen der Pandemie im berechenbaren Griff des Gesundheitssystems bleiben, die Erkrankungen und Todesfälle das übliche Maß nicht überschreiten und zudem ein Impfstoff entwickelt wird. Doch bleibt etwas haften, das tiefer zu bedenken ist: der erzwungene Ausfall der christlichen Liturgie und die kirchliche Reaktion darauf. Zuerst ein Rückblick. Was den Gewaltsystemen des 20. Jahrhunderts, ob rot oder braun, nicht gelang, gelang mühelos in kürzester Frist durch einen Verwaltungsakt: das Verbot von Gottesdiensten. Und zwar für den Kern des Christentums, die gemeinsame…
-
Sympathische Facetten eines Dramatikers
Ulrich Weber, Literaturwissenschaftler und Kurator des Dürrenmatt-Nachlasses im Schweizer Literaturarchiv, legt eine 750 Seiten starke umfassende Biographie Friedrich Dürrenmatts vor, der am 5. Januar 2021 100 Jahre alt geworden wäre. Seine Theaterstücke „Der Besuch der alten Dame“ (mit diesem Stück gelang ihm 1956 der Durchbruch als Dramatiker) oder „Die Physiker“ sind Standard-Schullektüre. Ebenso haben seine Kriminalromane „Das Versprechen“ (zunächst bekannt als Filmskript: „Es geschah am helllichten Tag“ mit Heinz Rühmann und Gert Fröbe, 1958; zahlreiche Neuverfimungen) und „Der Verdacht“ bleibende Berühmtheit ernannt. Friedrich Dürrenmatt war darüber hinaus ein mehr als nur durchschnittlich begabter Maler. Seine Popularität verwundert etwas, vertritt er doch in seinem umfangreichen Schrifttum alles andere als eine systemstabilisierende,…
-
Christliche Existenz in der Krise?
Das Corona-Virus hat unser aller Leben in den letzten Monaten geprägt, in kürzester Zeit entwickelte es sich weltweit zu einer dramatischen Herausforderung für Politik und Wirtschaft. Im Unterschied zu Staat und Gesellschaft sind Religion und Kirche jedoch nicht nur im direkten Umgang mit der Pandemie gefragt, sondern vor allem auch darüber hinaus in der Deutung dieses Ereignisses und seiner Konsequenzen für unser zukünftiges Leben. „Die Pandemie stellt uns grundlegende Fragen, welche das Glück unseres Lebens und den Schatz unseres christlichen Glaubens betreffen“, wie Papst Franziskus prägnant in seinem Geleitwort formuliert. Der frühere Kurienkardinal Walter Kasper hat zusammen mit dem Dogmatikprofessor George Augustin einen Sammelband mit Beiträgen von elf Autoren herausgegeben,…
-
Einen guten Rutsch!
Von naturwissenschaftlicher Perspektive freuen wir uns, dass der Erdkreis am 1. Jänner 2021 ziemlich genau an dem Punkt steht, an dem er auch 365 Tage zuvor gestanden hatte. Von gesellschaftlicher Warte betrachtet freuen wir uns, dass ein unbeschriebenes Blatt im neuen Kalender mehr Zauber verheißt, als das alte Jahr jemals bieten konnte. Vom heilsgeschichtlichen Standpunkt freuen wir uns über den Oktavtag von Weihnachten, dem Hochfest der Gottesmutter Maria, dem Weltfriedenstag. Vom Theologischen Ausblick erhoffen wir uns weiteres Wachstum und wünschen allen Freunden, Mitarbeitern und Partnern ein gesegnetes Jahr des Herrn 2021. Der HERR segne dich und behüte dich. Der HERR lasse sein Angesicht über dich leuchten und sei dir gnädig.…
-
Der letzte Feind des globalen Fortschritts?
Giuseppe Gracia begibt sich als katholischer Romancier immer mehr in die verheißungsvolle Nachfolge von Graham Green. In seinem sechsten Roman spielt erstmals die römisch-katholische Kirche eine führende Rolle. Dabei zeichnet der Pressesprecher des Bistums Chur in thrillerartiger Façon, jedoch mit mehr Wahrheitsgehalt und Substanz als der Feder Dan Browns je entspringen könnte, sowohl futuristische Episoden als auch eine zeitgenössisch-kritische Gesellschaftsanalyse: Die global agierende und christophobe NGO „Humanitarian Foundation“ versucht, Weltpolitik im Gleichschritt ihres utpoischen Rhythmus vorzugeben. Ziel ist nichts weniger als die Konstruierung eines neuen babylonischen Turms im digitalen Ausmaß. Um dessen Fundamente zu setzen, müssen die Architekten der neuen Menschheit zuvor den anstößigen Eckstein der Erbsünde beseitigen. Allein der…
-
Missionarin aus mystischer Leidenschaft
Ihre überfließende Freude hat viele, insbesondere junge Menschen, dazu gebracht, zu entdecken, dass wahres Glück nur in Gott zu finden ist. Mit ihrem konsequenten Einsatz und seiner Hingabe an das Apostolat in Spanien, den Vereinigten Staaten und Ecuador ist es ihr gelungen, mitzuteilen, dass nur Gott das Herz des Menschen befriedigen kann, wenn er sich ihm vollständig hingibt, ohne ihm etwas zu verweigern“. So lassen sich die grundlegenden Merkmale des Zeugnisses von Schwester Clare Crockett von den Siervas del Hogar de la Madre (SHM) umschreiben, einer jungen irischen Missionarin, die seit 15 Jahren in Ecuador tätig war, als in der Nacht des 16. April 2016 ein heftiges Erdbeben die Küste…
-
Zeugnis für Weg, Wahrheit und Leben in Jesus Christus und der Kirche
Unter dem Titel „Wahrheit – die DNA der Kirche“ hat der bekannte katholische Journalist und Buchautor Martin Lohmann, der in meinungstoleranteren Zeiten auch öfter in Talkshows des öffentlich-rechtlichen Fernsehens zu sehen war, zusammen mit dem in Rom wohnhaften Theologen und Kardinal Gerhard Ludwig Müller ein spannendes und umfangreiches Gesprächsbuch herausgebracht, das die über den ehemaligen Präfekten der Glaubenskongregation (2012-2017) grassierenden Klischees je nach Standpunkt widerlegt oder bestätigt. Der Titel nimmt indirekt Bezug auf ein unglückliches und provozierendes Wort des Hildesheimer Bischofs Heiner Wilmer, der von klerikalem Machtmissbrauch als „DNA der Kirche“ sprach. Dass profilierte Kirchenvertreter ihre Ansichten über ein Interviewgespräch kundtun, ist nicht neu. Kardinal Jean-Marie Lustiger, Kardinal Robert Sarah…
-
Gesegnete Weihnachten
Der Theologische Ausblick und seine Mitarbeiter wünschen allen Lesern und Kooperationspartnern ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest! In jenen Tagen erließ Kaiser Augustus den Befehl, alle Bewohner des Reiches in Steuerlisten einzutragen. Dies geschah zum erstenmal; damals war Quirinius Statthalter von Syrien. Da ging jeder in seine Stadt, um sich eintragen zu lassen. So zog auch Josef von der Stadt Nazaret in Galiläa hinauf nach Judäa in die Stadt Davids, die Betlehem heißt; denn er war aus dem Haus und Geschlecht Davids.Er wollte sich eintragen lassen mit Maria, seiner Verlobten, die ein Kind erwartete. Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft, und sie gebar ihren Sohn, den…
-
Kompendium zur christlichen Vollkommenheit
Weihnachten, das Fest der Fleischwerdung Gottes, lässt den Menschen alljährlich etwas Außerordentliches und Transzendentes wahrnehmen, etwas, das zum Herzen spricht, aber auch auf Antwort wartet, so Papst Benedikt XVI. während einer Generalaudienz am 17. Dezember 2008. Zehn Jahre später schenkte Papst Franziskus der Römische Kurie einen Klassiker der geistlichen Literatur, dessen kostengünstigen Nachdruck im Sarto-Verlag besorgt wurde. „Man lese nicht alles in einem Zug durch, sondern suche im Inhaltsverzeichnis nach einzelnen Themen: diese Tugend, jene Haltung oder eine andere Sache. Es wird gut tun für die innere Reform eines jeden von uns und für die Reform der Kirche“, so Papst Franziskus. Dieses Kompendium des geistlichen Lebens hat seit seinem Erscheinen…