Byzanz und der Westen
Der vorliegende Band beschreibt die Ausstellung „Byzanz und der Westen – 1000 vergessene Jahre“ (Schallaburg/Niederösterreich 2018). Zur Einleitung des Ausstellungskataloges beleuchtet ein kurzer Abschnitt das Thema, das Konzept und das Anliegen der Exposition. Zusätzlich bietet die Einführung einen geschichtlichen Abriss über Byzanz und den Westen.
Beginn der Ausstellung, und damit auch des Buches, ist die Gründung des Oströmischen Reiches durch Kaiser Konstantin 330 n. Chr. und führt von dort weiter durch die oft stürmische Geschichte zwischen der Ost- und Westhälfte des Reiches. Dabei wird sowohl dem Osten wie auch dem Westen Platz eingeräumt. So lässt sich auch die Trennung Byzanz‘ im Jahre 395 n. Chr. vom weströmischen Reich nachvollziehen, ebenso wie der Untergang Byzanz‘ im Jahr 1453 n. Chr. Verständlicherweise finden sich überwiegend Exponate aus dem Osten, aber auch wichtige historische Dokumente aus dem Westen, so zum Beispiel die Libri Carolini, eine kirchenpolitische Denkschrift aus dem Reich Karls des Großen. Diese wendet sich gegen die Bilderverehrung und nimmt von fränkischer Seite her Rekurs auf den Byzantinischen Bilderstreit. Neben Beschreibungen der Exponate erklären Schautafeln sowie Landkarten anschaulich das Geschriebene. Wichtige Stationen der Ausstellung wie auch des Katalogs sind der Zerfall des Weströmischen Reiches, die Salbung Karls des Großen zum Kaiser des Frankenreiches sowie die Kirchenspaltung 1054, die Kreuzzüge und schließlich der Fall von Byzanz durch die Osmanen. Die Kapitelstruktur des Buches folgt dem Ausstellungsschema, das das jeweilige Thema unter einem bestimmten Blickwinkel fokussiert. Einzelne Schwerpunkte widmen sich dem Dialog der beiden Kulturen, ihren Vorurteilen, ihren sozialen und politischen Veränderungen und den daraus resultierenden Spannungen. Die Verarbeitung des Buches ist hochwertig und kombiniert zahlreiche Abbildungen von Exponaten mit ausführlichen Beschreibungen zu Provenienz, Geschichte und Verbleib. Die dabei verwendete Sprache ist allgemeine verständlich und bietet auch unbewanderten Geschichtsinteressierten einen Leitfaden durch das wechselvolle Verhältnis zwischen Byzanz und dem Westen.
Florian Breker
Schallaburg Kulturbetrieb u.a. (Hg): Byzanz & der Westen. 1000 vergessene Jahre, Schallaburg 2018, 281 Seiten, € 32,- ohne ISBN

