Lehrbuch Fundamentaltheologie
Der seit 2002 in Eichstätt lehrende Fundamentaltheologe Christoph Böttigheimer hat erstmals 2009 und 2016 in dritter, aktualisierter und erweiterter Auflage ein großes „Lehrbuch der Fundamentaltheologie“ vorgelegt, das sich zunehmend behauptete und zugleich als eine Einführung in die Theologie überhaupt dienen kann. In klassischer Weise behandelt es die drei Hauptteile fundamentaltheologischer Argumentation, die Gottes-, Offenbarungs- und Kirchenfrage, die in natürlicher Rationalität zum übernatürlich orientierten Glauben hinführen sollen. Vorangestellt ist eine „Grundlegung“ mit theologischer Wissenschaftstheorie und einer Einführung in die theologische Prinzipien- und Erkenntnislehre: Wort Gottes, Hl.Schrift und Überlieferung.

Die „Gottesfrage“ beginnt mit dem Phänomen Religion und seiner vielfachen Kritik, auch durch den neuzeitlichen Atheismus, und die Herausforderung durch naturwissenschaftliche Erkenntnisse. Die wesentlichen Einwände, aber auch mögliche Gottesbeweise, werden kritisch gewürdigt. Im Abschnitt „Offenbarungsfrage“ wird zunächst der Offenbarungsbegriff geklärt und seine geschichtliche Konkretion in der Hl. Schrift des Alten und Neuen Bundes behandelt. Das Offenbarungsverständnis des Ersten und Zweiten Vatikanischen Konzils wird gegenübergestellt, wobei Böttigheimer sich auch Max Seckler anschließt. Vor allem Karl Rahner inspiriert das Kapitel „Christentum und Weltreligionen“. Der dritte Abschnitt „Kirchenfrage“ konzentriert sich zunächst auf die Reich-Gottes-Botschaft Jesu und behandelt dann die Kirchenstiftung und die konziliare Ekklesiologie. Ein Schlusskapitel widmet sich ausführlich der Ökumene.
Böttigheimers Fundamentaltheologie ist im besten Sinne bildend und bietet verlässliche Information. Sie vermeidet subjektivistische Thesen, ist didaktisch hervorragend aufgebaut und daher langfristig verwendbar. Auch wenn es vergleichbare Titel gibt (u.a. von W. Klausnitzer, G. Neuhaus, J. Werbick, H. Verweyen, M. Knapp) kann theologische Propädeutik und die intellektuelle Bereitschaft, „jedem Rede und Antwort zu stehen, der nach der Hoffnung fragt, die euch erfüllt“ (1 Petr 3,15), kaum besser vermittelt werden als in Böttigheimers übersichtlichem Lehrbuch.
Stefan Hartmann
Böttigheimer Christoph: Lehrbuch der Fundamentaltheologie. Die Rationalität der Gottes-, Offenbarungs- und Kirchenfrage, Herder 3. Auflage 2016, 837 Seiten, € 68,- ISBN: 9783451349911

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.

